Passiv
Inhaltsverzeichnis
- 1 Überblick
- 2 Passiv-Zeitformen
- 3 Interaktive Übungen - Aktiv und Passiv
- 3.1 werden - im Präsens und im Präteritum
- 3.2 Passivformen markieren
- 3.3 Passivformen markieren - Drei Rezepte
- 3.4 Passivformen ergänzen - Oxidation und Rost
- 3.5 Partizip II ergänzen
- 3.6 Bilde den Satz im Passiv - Eine Zuordnungsübung
- 3.7 Aktiv und Passiv - Fachbegriffe finden (Hangman)
- 3.8 Erfindungen und Erfinder aus Deutschland
- 3.9 Passiv erkennen - Aktiv oder Passiv?
- 3.10 Passiv erkennen - Aktiv oder Passiv? Zuordnung
- 3.11 Übung zum Vorgangspassiv
- 3.12 Aktiv und Passiv erkennen (Präsens, Perfekt, Präteritum)
- 3.13 Passivsätze formulieren
Überblick
- Die Einführung dieser gramatischen Struktur ist laut GER ab der Niveaustufe B1 vorgesehen.
Passiv-Zeitformen
- Präsens: mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip II
- Präteritum: mit Hilfsverb werden im Präteritum und dem Partizip II
- Perfekt: mit dem Hilfsverb werden im Perfekt (ohne die Vorsilbe ge-) und dem Partizip II
Interaktive Übungen - Aktiv und Passiv
werden - im Präsens und im Präteritum
Passivformen markieren
Passivformen markieren - Drei Rezepte
Passivformen ergänzen - Oxidation und Rost
Partizip II ergänzen
Bilde den Satz im Passiv - Eine Zuordnungsübung
Aktiv und Passiv - Fachbegriffe finden (Hangman)
Erfindungen und Erfinder aus Deutschland
- Nadja Blust
- Bilde die Sätze in Präteritum Passiv: Der Teebeutel wurde im Jahre 1929 vom Rambold erfunden.
Passiv erkennen - Aktiv oder Passiv?
Passiv erkennen - Aktiv oder Passiv? Zuordnung
Übung zum Vorgangspassiv
Aktiv und Passiv erkennen (Präsens, Perfekt, Präteritum)
Passivsätze formulieren
- Passiv anwenden ("Der Brief") ****