Neurodidaktik
Fremdsprachenbezogene Neurolinguistik
Die meisten neurobiologisch abgeleiteten didaktischen Empfehlungen für das Fremdsprachenlernen beziehen sich auf allgemeine Aspekte von Lernen (siehe oben).
(fremd-)sprachenspezifische Aspekte
- Quelle u.a. [2]
Fremdsprachenlernen als multisensorisches Lernen
Beim Aufbau von neuem Wissen in der Fremdsprache sind immer auch andere Bereiche mitbetroffen.
- Vorwissen,
- nicht-sprachliche und auf andere Sinnesmodalitäten bezogene konzeptuelle Wissensbestandteile
-> Konsequenz: zum Beispiel beim lexikalischen Lernen Bewegungen und Gesten zur Unterstützung einsetzen
Fremdsprachenlernen als situatives Lernen
- Sprache kann man nicht ihrer sozialen Funktion trennen.
- Sprachwissen wird mit Repräsentationen über ihre sozialen Verwendungssituationen gespeichert.
-> Konsequenz: zum Beispiel Lerngelegenheiten in realen Verwendungssituationen oder ihrer Simulation (Theater, Rollenspiel)
Fremdsprachenlernen als emotives Lernen
- Sprache ist nicht von Emotionen trennbar.
-> Konsequenz: zum Beispiel emotionale Involvierung durch Simulation von Verwendungssituationen (Theater, Rollenspiel) oder auf der Metaebene Bewusstmachen von emotionalen Wirkungen von Fremdsprachen für das Individuum
Fremdsprachenlernen als individuelles Lernen
- Sprachwissensrepräsentation und -verarbeitung ist individuell verschieden.
Fremdsprachenlernen als Musterlernen
- Annahme das Sprachenwissen auf Muster basieren
-> Konsequenz: zum Beispiel reichhaltigen Input mit entsprechenden Formen bieten und gleichzeitig die Mustererkennung erleichtern: (SOS-Methode, Hervorhebungen, neues Vokabular stets in der lexikalischen Umgebung einer Verwendung einführen
Kritik
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Neurodidaktik; 03.10.2017
- ↑ Lena Heine: Unterrichtsbezogene Fremdsprachenerwerbstheorien und neurowissenschaftliche Erkenntnis aus https://www.researchgate.net/profile/Heiner_Boettger/publication/276385422_Zum_neurodidaktischen_Umgang_mit_Mehrsprachigkeit_Konferenzband/links/5637262308aeb786b7042f69/Zum-neurodidaktischen-Umgang-mit-Mehrsprachigkeit-Konferenzband.pdf#page=119, S.33
- ↑ Lena Heine: Unterrichtsbezogene Fremdsprachenerwerbstheorien und neurowissenschaftliche Erkenntnis aus https://www.researchgate.net/profile/Heiner_Boettger/publication/276385422_Zum_neurodidaktischen_Umgang_mit_Mehrsprachigkeit_Konferenzband/links/5637262308aeb786b7042f69/Zum-neurodidaktischen-Umgang-mit-Mehrsprachigkeit-Konferenzband.pdf#page=119, S.48