Handlungsfelder übergreifende Kommunikation/Umgang mit Dissens und Konflikten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ZUM Deutsch Lernen - Kommunikation - rot.png|rechts|100px|link=Handlungsfelder übergreifende Kommunikation]]
[[Datei:Conflict-Silhouette.svg|Konflikt|zentriert|120px|link=Handlungsfelder übergreifende Kommunikation/Umgang mit Dissens und Konflikten]][[Datei:ZUM Deutsch Lernen - Kommunikation - rot.png|rechts|100px|link=Handlungsfelder übergreifende Kommunikation]]
== Die eigene Meinung ausdrücken ==
== Die eigene Meinung ausdrücken ==
*[[A1]] Kann mit einfachen Worten äußern, dass er/sie '''anderer Meinung''' ist, z.B. während einer Teamarbeit, beim Gespräch mit Nachbarn oder Kollegen. (Möchte den eigenen Standpunkt einbringen)
*[[A1]] Kann mit einfachen Worten äußern, dass er/sie '''anderer Meinung''' ist, z.B. während einer Teamarbeit, beim Gespräch mit Nachbarn oder Kollegen. (Möchte den eigenen Standpunkt einbringen)

Aktuelle Version vom 31. März 2025, 20:43 Uhr

Konflikt
ZUM Deutsch Lernen - Kommunikation - rot.png

Die eigene Meinung ausdrücken

  • A1 Kann mit einfachen Worten äußern, dass er/sie anderer Meinung ist, z.B. während einer Teamarbeit, beim Gespräch mit Nachbarn oder Kollegen. (Möchte den eigenen Standpunkt einbringen)

Interaktive Übungen


Nachfragen

  • A1 Kann bei Meinungsverschiedenheiten, z.B. mit Arbeitskollegen oder einer Lehrkraft, mit einfachen Mitteln nachfragen, ob er/sie richtig verstanden hat.

Widersprechen

  • A1 Kann bei einem Dissens, z.B. wegen einer Platzreservierung, bei Vorwürfen oder Forderungen seiner/ihrer Gesprächspartner, mit einfachen Worten adäquat widersprechen.

Wortschatzsammlung

Wortschatz
  • Es ist schön, wenn ich / du / Sie / wir ... .
  • Es tut mir Leid.
  • Sei bitte ruhig! Sein Sie bitte ruhig.
  • Kannst du bitte ...? Können Sie bitte?
  • Es stimmt / stimmt nicht, dass ... .
  • Mir gefällt / gefällt nicht, dass / wenn ... .
  • Ich konnte nicht, weil ... .
  • Wieso ärgerst du dich über ...? Weil ... .

Gestaltung sozialer Konflikte

Lösungsvorschläge machen und auf Lösungsvorschläge reagieren

  • A1 Kann bei Konflikten mit einfachen Worten zustimmend oder ablehnend auf Lösungsvorschläge reagieren.