Mediennutzung/Medienarten und Medienverhalten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:ZUM Deutsch Lernen - Mediennutzung - rot.png|zentriert|100px|link=Mediennutzung/Medienarten und Medienverhalten]][[Datei:ZUM Deutsch Lernen - Mediennutzung - rot.png| | [[Datei:ZUM Deutsch Lernen - Mediennutzung - rot.png|zentriert|100px|link=Mediennutzung/Medienarten und Medienverhalten]][[Datei:ZUM Deutsch Lernen - Mediennutzung - rot.png|rechts|100px|link=Mediennutzung]] | ||
* [[A1]] kennt die in Deutschland gängigsten Medienarten und kann sein eigenes Medienverhalten in sehr einfachen Sätzen beschreiben. | * [[A1]] kennt die in Deutschland gängigsten Medienarten und kann sein eigenes Medienverhalten in sehr einfachen Sätzen beschreiben. | ||
Aktuelle Version vom 31. März 2025, 18:29 Uhr
- A1 kennt die in Deutschland gängigsten Medienarten und kann sein eigenes Medienverhalten in sehr einfachen Sätzen beschreiben.
Medienarten allgemein (vom Radio, Buch bis zum Handy)
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
Interaktive Übungen
Videos
- Begriffe mit Beispielsätzen und Erläuterungen - Video "Deutsch lernen: digitale Kommunikation / Internet / Nachrichten / soziale Netzwerke" auf YouTube - Andrea Thionville
EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.
- Wortschatz Kommunikation YouTube K Kasuko
- Dialoge: Verabredungen ausmachen - Nachrichten/SMS schreiben - Andrea Thionville
Weitere nützliche Links
- Das Handy im Bildwörterbuch
- Laptop: Vorderansicht im Bildwörterbuch
- Audio-Bild Wortschatz zum Thema Medien und Geräte
Eigenes Medienverhalten
Arbeitsblätter, Unterrichtsideen
- Mein Medienalltag - Klett Sprachen teilweise A1 tauglich
Interaktive Übungen
Weitere nützliche Links
...