Trennbare Verben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Interaktive Übungen 2)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 36: Zeile 36:
== Interaktive Übungen ==
== Interaktive Übungen ==


=== Interaktive Übungen - Trennbare Verben ===
{{Interaktive Übungen 2|Trennbare Verben}}
 
{{Interaktive Übungen|Trennbare Verben (Interaktive Übungen)}}
 
=== Interaktive Übungen - Trennbare und untrennbare Verben ===
 
{{Interaktive Übungen|Trennbare und untrennbare Verben (Interaktive Übungen)}}


== Linktipps ==
== Linktipps ==

Aktuelle Version vom 14. März 2025, 21:31 Uhr

Trennbare Verben sind Verben mit einem Präfix, das zwar in der Grundform (im Infinitiv) mit dem Verbstamm verbunden ist, das aber bei Personalform im Präsens ans Satzende rückt, also für eine Satzspannung sorgt.

Das trennbare Verb hat häufig eine grundsätzlich andere Bedeutung als das entsprechende Verb ohne Präfix. Vergleich hierfür z. B. „an|fangen“ und „fangen“.

Die trennbaren Verben heißen so, weil in den Personalformen im Präsens durch eine Trennung des Präfixes vom Wortstamm eine Satzspannung entstehen kann. Siehe hierzu z. B.:

  • anfangen (Infinitiv)
  • Ich fange heute an.

Und im Partizip II tritt das Präfix ge zwischen das Präfix und den Stamm des trennbaren Verbs:

  • anfangen (Infinitiv) --> angefangen (Partizip II)

Trennbare Verben - Visualisierungen

Video: Trennbare Verben auf Deutsch - Ida erklärt

Interaktive Übungen


Linktipps

Siehe auch