Agile Didaktik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
(Überschrift eingefügt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Box Zitat)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Zitat|Wenn Lehrpersonen fortlaufend genau wahrnehmen, was bei den Lernenden passiert, und ihr Vorgehen aus dem Moment heraus an die Erfordernisse anpassen, dann wird besonders intensiv gelernt. Das bedeutet allerdings auch, dass die Lehrperson den Unterrichtsverlauf fortlaufend «erfindet».|<ref>https://www.agiledidaktik.ch/agileDidaktik.html</ref>}}
{{Box|Zitat|Wenn Lehrpersonen fortlaufend genau wahrnehmen, was bei den Lernenden passiert, und ihr Vorgehen aus dem Moment heraus an die Erfordernisse anpassen, dann wird besonders intensiv gelernt. Das bedeutet allerdings auch, dass die Lehrperson den Unterrichtsverlauf fortlaufend «erfindet».<ref>https://www.agiledidaktik.ch/agileDidaktik.html</ref>|Zitat}}


»Agile Didaktik« ist der Gegenbegriff zu »Plandidaktik«.<ref>https://schulesocialmedia.com/2020/01/19/wie-zeitgemaesse-bildung-zu-einer-doppelten-auseinandersetzung-geworden-ist-und-was-das-fuer-agile-didaktik-bedeutet/</ref>
»Agile Didaktik« ist der Gegenbegriff zu »Plandidaktik«.<ref>https://schulesocialmedia.com/2020/01/19/wie-zeitgemaesse-bildung-zu-einer-doppelten-auseinandersetzung-geworden-ist-und-was-das-fuer-agile-didaktik-bedeutet/</ref>

Version vom 29. Juni 2020, 07:11 Uhr

Zitat
Wenn Lehrpersonen fortlaufend genau wahrnehmen, was bei den Lernenden passiert, und ihr Vorgehen aus dem Moment heraus an die Erfordernisse anpassen, dann wird besonders intensiv gelernt. Das bedeutet allerdings auch, dass die Lehrperson den Unterrichtsverlauf fortlaufend «erfindet».[1]

»Agile Didaktik« ist der Gegenbegriff zu »Plandidaktik«.[2]

Weblinks