Trennbare Verben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(Interaktive Übungen 2)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Video: Trennbare Verben auf Deutsch - Ida erklärt ==
'''Trennbare Verben''' sind Verben mit einem Präfix, das zwar in der Grundform (im Infinitiv) mit dem Verbstamm verbunden ist, das aber bei Personalform im Präsens ans Satzende rückt, also für eine Satzspannung sorgt.
 
Das trennbare Verb hat häufig eine grundsätzlich andere Bedeutung als das entsprechende Verb ohne Präfix. Vergleich hierfür z. B. „an|fangen“ und „fangen“.
 
Die trennbaren Verben heißen so, weil in den Personalformen im Präsens durch eine Trennung des Präfixes vom Wortstamm eine Satzspannung entstehen kann. Siehe hierzu z. B.:
 
* '''anfangen''' (Infinitiv)
* Ich '''fange''' heute '''an'''.
 
Und im Partizip II tritt das Präfix ge zwischen das Präfix und den Stamm des trennbaren Verbs:
 
* '''anfangen''' (Infinitiv) --> '''an''ge''fangen''' (Partizip II)


{{#ev:youtube|UYojI2fWOc4}}
== Trennbare Verben - Visualisierungen ==
* [https://youtu.be/UYojI2fWOc4 auf YouTube]


== Trennbare Verben - Visualisierung ==
<gallery widths="300" heights="230" style="text-align:center">
Datei:Li.Hamburg -- trennbare Verben - abschneiden.png|Ein trennbares Verb in der Grundform
Datei:Li.Hamburg -- trennbare Verben.png|Präfix und Verb getrennt
</gallery>


[[Datei:Trennbare Verben.jpg|mini|links]]
<gallery widths="500" heights="230" style="text-align:center">
[[Datei:Satzklammer.jpg|mini|zentriert]]
Datei:Li.Hamburg -- trennbare Verben - Satzklammer.png|Die Satzklammer bei trennbaren Verben
[[Datei:Untrennbare Verben.jpg|mini|rechts]]
Datei:Satzklammer.jpg|Die Satzklammer bei trennbaren Verben
</gallery>


== Interaktive Übungen ==
<gallery widths="300" heights="230" style="text-align:center">
Datei:Trennbare Verben.jpg|Die Formen der trennbaren Verben
</gallery>
<!--Datei:Untrennbare Verben.jpg|Darstellung 3-->


=== Interaktive Übungen - Trennbare Verben ===
== Video: Trennbare Verben auf Deutsch - Ida erklärt ==


{{Interaktive Übungen|Trennbare Verben (Interaktive Übungen}}
{{#ev:youtube|UYojI2fWOc4}}
* [https://youtu.be/UYojI2fWOc4 auf YouTube]


=== Interaktive Übungen - Trennbare Verben - nicht-trennbare Verben - Wortakzent]] ===
== Interaktive Übungen ==


{{Interaktive Übungen|Trennbare Verben - nicht-trennbare Verben - Wortakzent (Interaktive Übungen)}}
{{Interaktive Übungen 2|Trennbare Verben}}


== Linktipps ==
== Linktipps ==
Zeile 24: Zeile 42:
* [https://deutschmusikblog.de/irgendwann/ "Irgendwann" - Trennbare Verben üben mit einem Musik-Video] [[A2]] (DeutschMusikBlog)
* [https://deutschmusikblog.de/irgendwann/ "Irgendwann" - Trennbare Verben üben mit einem Musik-Video] [[A2]] (DeutschMusikBlog)


[[Kategorie:Trennbare Verben]]
== Siehe auch ==
 
* [[Untrennbare Verben]]
 
[[Kategorie:Trennbare Verben|!]]
[[Kategorie:Verben]]
[[Kategorie:Verben]]

Aktuelle Version vom 14. März 2025, 21:31 Uhr

Trennbare Verben sind Verben mit einem Präfix, das zwar in der Grundform (im Infinitiv) mit dem Verbstamm verbunden ist, das aber bei Personalform im Präsens ans Satzende rückt, also für eine Satzspannung sorgt.

Das trennbare Verb hat häufig eine grundsätzlich andere Bedeutung als das entsprechende Verb ohne Präfix. Vergleich hierfür z. B. „an|fangen“ und „fangen“.

Die trennbaren Verben heißen so, weil in den Personalformen im Präsens durch eine Trennung des Präfixes vom Wortstamm eine Satzspannung entstehen kann. Siehe hierzu z. B.:

  • anfangen (Infinitiv)
  • Ich fange heute an.

Und im Partizip II tritt das Präfix ge zwischen das Präfix und den Stamm des trennbaren Verbs:

  • anfangen (Infinitiv) --> angefangen (Partizip II)

Trennbare Verben - Visualisierungen

Video: Trennbare Verben auf Deutsch - Ida erklärt

Interaktive Übungen


Linktipps

Siehe auch