Reflexive Verben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 23: Zeile 23:
{{#ev:youtube|v=SIqNmdTGLrU}}
{{#ev:youtube|v=SIqNmdTGLrU}}


== Interaktive Übungen - Reflexive Verben und Reflexivpronomen - Einführung ==
== Interaktive Übungen ==


{{Interaktive Übungen|Reflexive Verben und Reflexivpronomen - Einführung (Interaktive Übungen)}}
{{Interaktive Übungen 2|Reflexive Verben}}


== Interaktive Übungen - Reflexive Verben ==
== Linktipps ==
 
* [http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg06_07.htm Online-Aufgabe]: Setzen Sie das reflexive Verb in der korrekten Form ein. (www.schubert-verlag.de)


{{Interaktive Übungen|Reflexive Verben (Interaktive Übungen)}}


[[Kategorie:A2]]
[[Kategorie:A2]]

Aktuelle Version vom 14. März 2025, 07:05 Uhr

Überblick

  • Sprachniveau A2

Beispiele

  • Ich – mich -> Ich interessiere mich.
  • Du – dich / Sie – sich -> Du ärgerst dich. Sie ärgern sich.
  • Er, es, sie – sich -> Er freut sich. Sie freut sich.
  • Wir – uns -> Wir interessieren uns.
  • Ihr – euch / Ihr – euch -> Ihr ärgert euch.
  • Sie – sich -> Sie wundern sich.

Erklärungen und Übungen

Videos

  • Video: 32 Verben im Kontext, Präsens: "sich abtrocknen - Der Junge trocknet sich ab" etc. Niveau: A1 und > A1 Andrea Thionville
EmbedVideo fehlt ein anzugebender Parameter.

Interaktive Übungen


Linktipps

  • Online-Aufgabe: Setzen Sie das reflexive Verb in der korrekten Form ein. (www.schubert-verlag.de)