Literatur im DaF-Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
Zum anderen ist auch das literarische Lesen Bestandteil des Sprachtrainings, der [[Lesefertigkeit]].
Zum anderen ist auch das literarische Lesen Bestandteil des Sprachtrainings, der [[Lesefertigkeit]].


[[Kategorie:Literatur]]
== Siehe auch==
 
* [[Fiktionale Texte und Medien]]
 
[[Kategorie:Literatur|!]]
[[Kategorie:Fertigkeit Lesen]]
[[Kategorie:Fertigkeit Lesen]]

Aktuelle Version vom 9. November 2024, 10:57 Uhr

Fiktionale Literatur

Die Funktion der fiktionalen Literatur spielt in der niederländischen Lehrerausbildung eine zwiespältige Rolle. In den Lehrplänen für die Schulen büßte die Literatur an Bedeutung ein, in der Lehrausbildung ist sie dagegen als Teilfach deutlich erkennbar und anwesend.

Mindestens drei Funktionen lassen sich ausmachen:

  1. Literatur als Übersicht über wichtige Epochen und Werke der deutschsprachigen Literaturgeschichte
  2. Jugendliteratur mit dem Ziel der Leseerziehung des Studenten und zugleich als Basis für die Didaktik des literarischen Lesens im Schulunterricht
  3. Literatur als eine mögliche Quelle für den Landeskundeunterricht
  4. Literatur als Inspiration für den interkulturellen Dialog

Lesedidaktik

Das Lesen fiktionaler Texte verfolgt verschiedene Ziele.

Zum einen soll hiermit ein Lernziel im Sinne von literarischer Bildung erreicht werden. Diese Bildung muss hierbei nicht als Ziel an sich gesehen werden, sie kann auch dem besseren Verständnis der Deutschen dienen.

Zum anderen ist auch das literarische Lesen Bestandteil des Sprachtrainings, der Lesefertigkeit.

Siehe auch