4K-Modell des Lernens: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM Deutsch Lernen
K (4 Versionen importiert: Import aus dem DaF-Wiki) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Modell geht von 4 Kernkompetenzen (kurz 4K, englisch Four Cs oder 4Cs) aus, die den Schülerinnen und Schülern ein selbstbestimmtes Leben in einer modernen Welt ermöglichen sollen: | Das '''4K-Modell des Lernens''' geht von 4 Kernkompetenzen (kurz 4K, englisch Four Cs oder 4Cs) aus, die den Schülerinnen und Schülern ein selbstbestimmtes Leben in einer modernen Welt ermöglichen sollen: | ||
* '''Kommunikation:''' Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur das Sprechen verschiedener Sprachen beherrschen, sondern auch eine Sprache, die dem Gegenüber gerecht wird, sowie die Kommunikation in den digitalen Medien. | * '''Kommunikation:''' Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur das Sprechen verschiedener Sprachen beherrschen, sondern auch eine Sprache, die dem Gegenüber gerecht wird, sowie die Kommunikation in den digitalen Medien. | ||
* '''Kollaboration:''' Schülerinnen und Schüler sollen durch Zusammenarbeit gemeinsam Lösungen für komplexe Problemstellungen erarbeiten. Sie erhalten von den Lehrkräften Eigenverantwortung, Probleme im Team zu lösen. | * '''Kollaboration:''' Schülerinnen und Schüler sollen durch Zusammenarbeit gemeinsam Lösungen für komplexe Problemstellungen erarbeiten. Sie erhalten von den Lehrkräften Eigenverantwortung, Probleme im Team zu lösen. |
Aktuelle Version vom 22. April 2025, 14:33 Uhr
Das 4K-Modell des Lernens geht von 4 Kernkompetenzen (kurz 4K, englisch Four Cs oder 4Cs) aus, die den Schülerinnen und Schülern ein selbstbestimmtes Leben in einer modernen Welt ermöglichen sollen:
- Kommunikation: Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur das Sprechen verschiedener Sprachen beherrschen, sondern auch eine Sprache, die dem Gegenüber gerecht wird, sowie die Kommunikation in den digitalen Medien.
- Kollaboration: Schülerinnen und Schüler sollen durch Zusammenarbeit gemeinsam Lösungen für komplexe Problemstellungen erarbeiten. Sie erhalten von den Lehrkräften Eigenverantwortung, Probleme im Team zu lösen.
- Kritisches Denken: Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Dinge zu hinterfragen, um zu mündigen Entscheidungsträgern zu werden.
- Kreativität: Schülerinnen und Schüler sollen fähig sein, kreative Lösungsansätze in allen Bereichen des Lebens und später im Beruf zu finden. (verändert übernommen aus Quelle, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Siehe dazu auch: Kritische Diskussion