Blitzlicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>Klaus Dautel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Blitzlicht.jpg|miniatur|Schema einer Blitzlicht-Runde]]
[[Datei:Blitzlicht.jpg|200px|mini|Schema einer Blitzlicht-Runde]]
Als '''Blitzlicht''' (oder '''Blitzlichtrunde''') bezeichnet man ein Stimmungsbild oder eine Rückmeldung (ein Feedback) aller Teilnehmer in einer Unterrichtssituation. Nacheinander äußern sich dabei alle Teilnehmer kurz zu einer Fragestellung, ohne dass dies von den anderen Teilnehmenden oder der Lehrkraft kommentiert wird.  
Als '''Blitzlicht''' oder '''Blitzlichtrunde''' bezeichnet man ein kurzes Stimmungsbild oder eine Rückmeldung (ein Feedback) aller Teilnehmer/Lernenden in einer Unterrichtssituation. Nacheinander äußern sich dabei alle Teilnehmer kurz zu einer Fragestellung, ohne dass dies von den anderen Teilnehmenden/Lernenden oder der Lehrkraft kommentiert wird.  


== Einsatzmöglichkeiten ==
==Einsatzmöglichkeiten==


=== Aufwärmphase ===  
===Aufwärmphase===  
Am Anfang eines Seminars, eines Unterrichtsprojekts oder dergleichen ist es in der Regel wünschenswert, dass durch eine Aktivierung aller Beteiligten möglicherweise bestehende Kommunikationshemmungen überwunden werden. Dafür ist eine Blitzlicht-Runde hervorragend geeignet, zumal sie der Lehrperson einen ersten Eindruck von (je nach Fragestellung) der Stimmung oder dem Vorwissen bzw. den Interessen der Beteiligten vermittelt.
Am Anfang eines Seminars, eines Unterrichtsprojekts oder dergleichen ist es in der Regel wünschenswert, dass durch eine Aktivierung aller Beteiligten möglicherweise bestehende Kommunikationshemmungen überwunden werden. Dafür ist eine Blitzlicht-Runde hervorragend geeignet, zumal sie der Lehrperson einen ersten Eindruck von (je nach Fragestellung) der Stimmung oder dem Vorwissen bzw. den Interessen der Beteiligten vermittelt.


Zeile 11: Zeile 11:
Zum Prinzip des Blitzlichts gehört es, dass dieses in der Regel unkommentiert stehen gelassen wird.  
Zum Prinzip des Blitzlichts gehört es, dass dieses in der Regel unkommentiert stehen gelassen wird.  


Es gibt aber natürlich auch die Möglichkeit, eine Blitzlicht-Runde als Einstieg in eine Arbeitsphase zu nutzen, zum Beispiel, indem die Motivation oder Intention der Teilnehmenden erfragt wird oder indem die Beiträge der Teilnehmemden anschließend als Ausgangspunkt für eine weitere Unterrichtsphase genutzt werden.  
Es gibt aber natürlich auch die Möglichkeit, eine Blitzlicht-Runde als Einstieg in eine Arbeitsphase zu nutzen, zum Beispiel, indem die Motivation oder Intention der Teilnehmenden erfragt wird oder indem die Beiträge der Teilnehmemden/Lernenden anschließend als Ausgangspunkt für eine weitere Unterrichtsphase genutzt werden.  


Wichtig ist in jedem Fall, dass den Teilnehmenden vorher klar ist, ob ihre Blitzlicht-Äußerung unkommentiert bleiben wird oder anschließend aufgegriffen wird.
Wichtig ist in jedem Fall, dass den Teilnehmenden/Lernenden vorher klar ist, ob ihre Blitzlicht-Äußerung unkommentiert bleiben wird oder anschließend aufgegriffen wird.


=== In einer mittleren Phase ===
===In einer mittleren Phase===
Genau wie in der Anfangsphase eines Projekts o. dgl. kann es auch sinnvoll sein, in einer mittleren Phase ein Blitzlicht einzuschalten, z.B. dann, wenn ein Prozess erkennbar ins Stocken gerät oder offensichtlich Schwierigkeiten bzw. der mangelnde Motivation bei den Teilnehmenden auftreten. In solchen Fällen kann ein Blitzlicht helfen, Probleme aufzudecken und konstruktiv aufzugreifen.  
Genau wie in der Anfangsphase eines Projekts o. dgl. kann es auch sinnvoll sein, in einer mittleren Phase ein Blitzlicht einzuschalten, z.B. dann, wenn ein Prozess erkennbar ins Stocken gerät oder offensichtlich Schwierigkeiten bzw. der mangelnde Motivation bei den Teilnehmenden auftreten. In solchen Fällen kann ein Blitzlicht helfen, Probleme aufzudecken und konstruktiv aufzugreifen.  


=== Abschlussphase ===
===Abschlussphase===
Zum Abschluss einer Veranstaltung, eines Seminars, eines Projekts eignet sich eine Blitzlicht-Runde auch gut, denn:
Zum Abschluss einer Veranstaltung, eines Seminars, eines Projekts eignet sich eine Blitzlicht-Runde auch gut, denn:
* Alle Teilnehmenden kommen noch einmal zu Wort.
* Eine Blitzlicht-Runde geht (relativ) schnell, sodass die Konzentration und Geduld der Teilnehmenden nicht überstrapaziert wird.
* Die abschließende Blitzlicht-Runde ermöglicht ein schnelles und relativ umfassendes, wenn auch nur summarisches [[Feedback]], sowohl in der Weise, dass jeder Stellung nehmen kann, als auch in der Weise, dass alle gehört werden.
* Die Tatsache, dass sich alle Teilnehmenden noch einmal zu einer gemeinsamen Aktivität zusammenfinden, bildet auch einen prägnanten und sinnvollen Abschluss einer Veranstaltung.


Gerade eine Blitzlicht als [[Feedback]] sollte unkommentiert bleiben.
*Alle Teilnehmenden kommen noch einmal zu Wort.
*Eine Blitzlicht-Runde geht (relativ) schnell, sodass die Konzentration und Geduld der Teilnehmenden nicht überstrapaziert wird.
*Die abschließende Blitzlicht-Runde ermöglicht ein schnelles und relativ umfassendes, wenn auch nur summarisches Feedback, sowohl in der Weise, dass jeder Stellung nehmen kann, als auch in der Weise, dass alle gehört werden.
*Die Tatsache, dass sich alle Teilnehmenden noch einmal zu einer gemeinsamen Aktivität zusammenfinden, bildet auch den prägnanten und sinnvollen Abschluss einer Veranstaltung.


== Wie geht das? ==
Gerade eine Blitzlicht als Schülerfeedback sollte unkommentiert bleiben.


{{Box|Definition|Das '''Blitzlicht''' ist eine Methode, die in der Erwachsenenbildung zur Verbesserung der Kommunikation in Lerngruppen entwickelt wurde. Es kann entweder verwendet werden, um schnell eine Meinung zu einem Thema von jedem Unterrichtsteilnehmer zu bekommen, oder um eine kurze Zwischenevaluation durchzuführen.
=== Schriftliche Varianten ===
{{Box|Stichwortprotokoll und schriftliches Bltizlicht|
:Die Beteiligten nehmen der Reihe nach mit wenigen Worten zu einer bestimmten Frage (z.B. „Wie fühle ich mich jetzt nach dieser Plenumsphase ...") ganz subjektiv Stellung. Diese Äußerungen dürfen von den anderen weder kommentiert noch kritisiert werden. Es soll auch nicht nachgefragt werden, jeder sagt nur soviel, wie er will. So bekommt man schnell einen guten Einblick in die momentane Stimmungslage. Die wichtigsten Äußerungen sollte man in einem Stichwortprotokoll festhalten.
:Ein schriftliches Blitzlicht könnte mit ähnlicher Fragestellung so aussehen, dass alle Beteiligten einen oder zwei Sätze schriftlich formulieren und z.B. in eine vorgegebene Denkblase hineinschreiben. Das schriftliche Blitzlicht hat den Vorteil, dass diese Zwischenreflexion automatisch dokumentiert ist.


Es kann zu Beginn, während oder am Ende einer Lerneinheit eingesetzt werden. Jeder Teilnehmer äußert sich reihum kurz in Form von einem bis zwei Sätzen zu der gestellten Frage. (z. B.: Was gefällt mir bis jetzt?) Dabei sollte die Ichform verwendet werden. (z. B.: Ich vermisse mehr Theorie.) Alle anderen Teilnehmer sind während der Äußerung nur Zuhörer, es dürfen lediglich Verständnisfragen gestellt werden.
:[http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/reflex/method/werkzeug.htm Werkzeuge: Projektreflexion (eduhi.at)]; 03.03.2008
|Zitat}}


Hat jeder etwas gesagt, kann über die angesprochenen Probleme diskutiert werden und darüber, was man im Verlauf der Lerneinheit ändern kann.
=== Sonderform: Ein-Wort-Blitzlicht ===


:Wikipedia-Artikel 06.02.2006 |Zitat}}
* Die Teilnehmemden/Lernenden überlegen sich ein Wort wie sie den Tag, den Workshop, die Unterrichtsphase usw.  empfunden haben.
* Die Äußerungen werden reihum gemacht, '''aber nicht kommentiert.'''
* Mögliche Vorgaben im Sprachunterricht: Wortarten (nur Adjektive, Nomen)


{{Box|Durchführung|
Die Beteiligten nehmen der Reihe nach mit wenigen Worten zu einer bestimmten Frage (z.B. "Wie fühle ich mich jetzt nach dieser Plenumsphase mit den Zwischenberichten") ganz subjektiv Stellung. Diese Äußerungen dürfen von den anderen weder kommentiert noch kritisiert werden. Es soll auch nicht nachgefragt werden, jeder sagt nur soviel, wie er will. So bekommt man schnell einen guten Einblick in die momentane Stimmungslage. Die wichtigsten Äußerungen sollte man in einem Stichwortprotokoll festhalten.


Ein schriftliches Blitzlicht könnte mit ähnlicher Fragestellung so aussehen, daß alle Beteiligten einen oder zwei Sätze schriftlich formulieren und z.B. in eine vorgegebene Denkblase hineinschreiben. Das schriftliche Blitzlicht hat den Vorteil, daß diese Zwischenreflexion automatisch dokumentiert ist.
== Im Fremdsprachenunterricht ==
 
* Ein Blitzlicht sollte nicht länger als 15-30 Sekunden pro Teilnehmemden/Lernenden dauern.                      
:[http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/reflex/method/werkzeug.htm Werkzeuge: Projektreflexion (eduhi.at)]; 03.03.2008
* Die vom Lehrenden vorgegebene Fragestellung kann auch mit Satzanfängen (gut sichtbar an der Tafel) ergänzt werden. Dies könnte auch als Automatisierungsübung am Ende einer Unterrichtsstunde fungieren und als Ritual eingesetzt werden.
|Zitat}}
* Außerdem sollte den Teilnehmemden/Lernenden kurz Zeit gegeben werden, sich ihre Antwort zu überlegen, aber eventuell auch eine Beispielantwort "gespielt" werden.
* Zur Übung kann auch ein schriftliches Blitzlicht genutzt werden.


== Linkliste ==
=== Mögliche Formulierungen ===
Ich fühle mich wie ..., weil ...


* {{wpd|Blitzlicht-Methode}}
==Linktipps==


== Siehe auch ==
[[:unterrichten:Blitzlicht|Blitzlicht]] - in ZUM-Unterrichten
* [[Schülerfeedback]]
* [[Unterrichtsmethoden]]


*{{wpde|Blitzlicht-Methode}}


[[Kategorie:Methoden]]
[[Kategorie:Methoden]]
[[Kategorie:Feedback]]
[[Kategorie:Feedback]]
[[Kategorie:Methoden und Spiele]]

Aktuelle Version vom 21. April 2024, 05:42 Uhr

Schema einer Blitzlicht-Runde

Als Blitzlicht oder Blitzlichtrunde bezeichnet man ein kurzes Stimmungsbild oder eine Rückmeldung (ein Feedback) aller Teilnehmer/Lernenden in einer Unterrichtssituation. Nacheinander äußern sich dabei alle Teilnehmer kurz zu einer Fragestellung, ohne dass dies von den anderen Teilnehmenden/Lernenden oder der Lehrkraft kommentiert wird.

Einsatzmöglichkeiten

Aufwärmphase

Am Anfang eines Seminars, eines Unterrichtsprojekts oder dergleichen ist es in der Regel wünschenswert, dass durch eine Aktivierung aller Beteiligten möglicherweise bestehende Kommunikationshemmungen überwunden werden. Dafür ist eine Blitzlicht-Runde hervorragend geeignet, zumal sie der Lehrperson einen ersten Eindruck von (je nach Fragestellung) der Stimmung oder dem Vorwissen bzw. den Interessen der Beteiligten vermittelt.

Wenn es darum geht, die Stimmung in einer Lern- oder Arbeitsgruppe zu ermitteln, kann als stummer (zusätzlicher) Impuls z.B. auch ein Plakat mit einem Stimmungsbarometer oder Smilies verwendet werden.

Zum Prinzip des Blitzlichts gehört es, dass dieses in der Regel unkommentiert stehen gelassen wird.

Es gibt aber natürlich auch die Möglichkeit, eine Blitzlicht-Runde als Einstieg in eine Arbeitsphase zu nutzen, zum Beispiel, indem die Motivation oder Intention der Teilnehmenden erfragt wird oder indem die Beiträge der Teilnehmemden/Lernenden anschließend als Ausgangspunkt für eine weitere Unterrichtsphase genutzt werden.

Wichtig ist in jedem Fall, dass den Teilnehmenden/Lernenden vorher klar ist, ob ihre Blitzlicht-Äußerung unkommentiert bleiben wird oder anschließend aufgegriffen wird.

In einer mittleren Phase

Genau wie in der Anfangsphase eines Projekts o. dgl. kann es auch sinnvoll sein, in einer mittleren Phase ein Blitzlicht einzuschalten, z.B. dann, wenn ein Prozess erkennbar ins Stocken gerät oder offensichtlich Schwierigkeiten bzw. der mangelnde Motivation bei den Teilnehmenden auftreten. In solchen Fällen kann ein Blitzlicht helfen, Probleme aufzudecken und konstruktiv aufzugreifen.

Abschlussphase

Zum Abschluss einer Veranstaltung, eines Seminars, eines Projekts eignet sich eine Blitzlicht-Runde auch gut, denn:

  • Alle Teilnehmenden kommen noch einmal zu Wort.
  • Eine Blitzlicht-Runde geht (relativ) schnell, sodass die Konzentration und Geduld der Teilnehmenden nicht überstrapaziert wird.
  • Die abschließende Blitzlicht-Runde ermöglicht ein schnelles und relativ umfassendes, wenn auch nur summarisches Feedback, sowohl in der Weise, dass jeder Stellung nehmen kann, als auch in der Weise, dass alle gehört werden.
  • Die Tatsache, dass sich alle Teilnehmenden noch einmal zu einer gemeinsamen Aktivität zusammenfinden, bildet auch den prägnanten und sinnvollen Abschluss einer Veranstaltung.

Gerade eine Blitzlicht als Schülerfeedback sollte unkommentiert bleiben.

Schriftliche Varianten

Stichwortprotokoll und schriftliches Bltizlicht
Die Beteiligten nehmen der Reihe nach mit wenigen Worten zu einer bestimmten Frage (z.B. „Wie fühle ich mich jetzt nach dieser Plenumsphase ...") ganz subjektiv Stellung. Diese Äußerungen dürfen von den anderen weder kommentiert noch kritisiert werden. Es soll auch nicht nachgefragt werden, jeder sagt nur soviel, wie er will. So bekommt man schnell einen guten Einblick in die momentane Stimmungslage. Die wichtigsten Äußerungen sollte man in einem Stichwortprotokoll festhalten.
Ein schriftliches Blitzlicht könnte mit ähnlicher Fragestellung so aussehen, dass alle Beteiligten einen oder zwei Sätze schriftlich formulieren und z.B. in eine vorgegebene Denkblase hineinschreiben. Das schriftliche Blitzlicht hat den Vorteil, dass diese Zwischenreflexion automatisch dokumentiert ist.
Werkzeuge: Projektreflexion (eduhi.at); 03.03.2008

Sonderform: Ein-Wort-Blitzlicht

  • Die Teilnehmemden/Lernenden überlegen sich ein Wort wie sie den Tag, den Workshop, die Unterrichtsphase usw. empfunden haben.
  • Die Äußerungen werden reihum gemacht, aber nicht kommentiert.
  • Mögliche Vorgaben im Sprachunterricht: Wortarten (nur Adjektive, Nomen)


Im Fremdsprachenunterricht

  • Ein Blitzlicht sollte nicht länger als 15-30 Sekunden pro Teilnehmemden/Lernenden dauern.                      
  • Die vom Lehrenden vorgegebene Fragestellung kann auch mit Satzanfängen (gut sichtbar an der Tafel) ergänzt werden. Dies könnte auch als Automatisierungsübung am Ende einer Unterrichtsstunde fungieren und als Ritual eingesetzt werden.
  • Außerdem sollte den Teilnehmemden/Lernenden kurz Zeit gegeben werden, sich ihre Antwort zu überlegen, aber eventuell auch eine Beispielantwort "gespielt" werden.
  • Zur Übung kann auch ein schriftliches Blitzlicht genutzt werden.

Mögliche Formulierungen

Ich fühle mich wie ..., weil ...

Linktipps

Blitzlicht - in ZUM-Unterrichten