Lesefertigkeit C1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>Amadeus
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Niveau==


== Niveau ==
{{Box|Zitat|
Gemeinsame Referenzniveaus: Globalskala
'''C1''' Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.<ref>Gemeinsame Referenzniveaus: [http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm Globalskala Kompetente Sprachverwendung C1 + C2]</ref>
'''Kompetente Sprachverwendung C1'''
|Zitat}}
:Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
 
'''Verstehen - Lesen C1'''
{{Box|Zitat|
:Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen.
'''C1''' Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen.<ref>|[http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm#verstehen Verstehen - Lesen]</ref>
:Quelle: Goethe-Institut Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
|Zitat}}
:[http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm#schreiben/ www.goethe.de/referenzrahmen]
 
==Korrespondenz lesen==
 
Auf dem C1-Niveau „Korrespondenz lesen“ zum Beispiel muss man imstande sein, jeden [[Brief]] oder jede [[E-Mail]] eventuell mit Hilfe eines Wörterbuches zu verstehen. Der Leser soll einen Brief eines ausländischen Freundes oder eines Verwandten verstehen können, in dem ein kompliziertes, persönliches oder geschäftliches Problem beschrieben wird.
 
Eine Antwort auf einem Brief oder einer E-Mail mit der Bitte um Auskünfte über ein zukünftiges Studium oder ein Forschungsprogramm muss der Leser mühelos lesen und verstehen können.
 
Alle [[Geschäftskorrespondenz]] muss vom Leser verstanden werden, und auch eingehende Managementkorrespondenz soll gelesen und beurteilt werden und die Relevanz dieser Art von Korrespondenz soll eingeschätzt werden können.
 
Dies gilt auch für Briefe an Bildungsdienststellen, die zuständig sind für Stipendien oder [[BAföG]].
 
Ein [[Protokoll]] eines Bußgeldbescheides wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist auch zu verstehen.
 
==Orientierendes Lesen==
 
Beim orientierenden Lesen kann der Leser schnell wichtige Einzelheiten in längeren und komplizierten Texten finden, wie zum Beispiel Betrugsbestimmungen in der Examenordnung, in Finanzierungsbedingungen zugunsten eines Austauschprogramms im Ausland, im Hilfsprogramm (‘help desk’) bei Computerproblemen, Bedingungen bei einem geschäftlichen Angebot, Vertrag oder einer Versicherung. Eventuell muss man auch einen Sachverständigen herbeirufen können.
 
Der Leser soll von vielerlei Berichten oder Artikeln bestimmen können, ob es sich lohnt, den jeweiligen Text weiter zu lesen. Dies können Zeitungsartikel oder Artikel aus meinungsbildenden Zeitschriften sein, Information aus dem [[Internet]], Texte aus einem Lehrbuch als Vorbereitung auf eine Prüfung, und Forschungsberichte.
 
Der Leser kann komplizierte Anzeigen verstehen, wie zum Beispiel [[Werbung]] eines neuen Produktes, das Wohnungs- und Häuserangebot, und Anzeigen für freie, offene Stellen im eigenen Fachgebiet.
 
==Lesen zur Information==
 
Über das Lesen, womit man (sich) Informationen einholen kann, sagt der europäische Referenzrahmen auf C1 Niveau folgendes aus.
 
Der Leser soll längere und komplizierte Texte bis in allen Einzelheiten verstehen können.
 
Schwierige Ausschnitte dürfen aber noch mal gelesen werden. Hierzu gehören sowohl fachwissenschaftliche Artikel als auch Fachliteratur auf dem eigenen Fachgebiet. Fachliteratur auβerhalb des eigenen Fachbereichs, die in wissenschaftlichen Katernen<!--???--> in Zeitungen oder Zeitschriften publiziert werden, sollen verstanden werden.
 
Literarische, epische Texte und Sachliteratur unterschiedlicher Themen müssen mühelos verstanden werden.
 
==Lesen von Anweisungen==
 
Zum Lesen technischer Anleitungen, sollen alle Installations- und Montagevorschriften, Gebrauchsanweisungen und Wartungen<!--???--> neuer Maschinen gut verstanden werden. Auch hier dürfen schwierige Textausschnitte aber aufs Neue gelesen werden.
 
Fachwissen über das Anstellen von Versuchen und die Verarbeitung von Forschungsergebnissen in einem Datenverarbeitungsprogramm im Computer (auch auf einem anderen/neuen Fachgebiet) gehören zum C1 Niveau der Lesefertigkeit.
 
So gibt es im europäischen Referenzrahmen für die Lesefertigkeit eine praktische Unterverteilung in Lesekompetenzen auf dem Niveau C1.
 
==Prüfungen==
 
Das '''Goethe-Zertifikat C1''' ist eine neue Prüfung, die im Herbst 2007 eingeführt wurde. Sie ersetzt die frühere Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP), die völlig überarbeitet und an den Referenzrahmen angepasst wurde. Die neue Prüfung Goethe-Zertifikat C1 ist daher schwieriger als die frühere ZMP!


== Prüfungen ==
:[http://www.goethe.de/gzc1/ www.goethe.de/gzc1]
:Das '''Goethe-Zertifikat C1''' ist eine neue Prüfung, die im Herbst 2007 eingeführt wurde. Sie ersetzt die frühere Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP), die völlig überarbeitet und an den Referenzrahmen angepasst wurde. Die neue Prüfung Goethe-Zertifikat C1 ist daher schwieriger als die frühere ZMP!
:''Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat C1 weisen Sie nach, dass Sie ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Und Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.''
: [http://www.goethe.de/gzc1/ www.goethe.de/gzc1]
:''Das Goethe-Zertifikat C1 hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt. Das Zeugnis befreit bei manchen Studienkollegs sowie an einer Reihe von deutschen Fachhochschulen und einigen Universitäten von der sprachlichen Aufnahmeprüfung.''
:''Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat C1 weisen Sie nach, dass Sie ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Und Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.''  
:''Das Goethe-Zertifikat C1 hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt. Das Zeugnis befreit bei manchen Studienkollegs sowie an einer Reihe von deutschen Fachhochschulen und einigen Universitäten von der sprachlichen Aufnahmeprüfung.''  


:Prüfungsbestandteile: 1. Schriftliche Prüfung: '''Leseverstehen''', Schriftlicher Ausdruck, Hörverstehen. 2. Mündliche Paar- oder Einzelprüfung. Es ist nicht möglich, nur eine Teilfertigkeit zu prüfen.  
:'''Prüfungsbestandteile''': 1. Schriftliche Prüfung: '''Leseverstehen''', Schriftlicher Ausdruck, Hörverstehen. 2. Mündliche Paar- oder Einzelprüfung. Es ist nicht möglich, nur eine Teilfertigkeit zu prüfen.
:Schriftliche Prüfung (Dauer insgesamt: ca. 190 Minuten)  
:Schriftliche Prüfung (Dauer insgesamt: ca. 190 Minuten)
:a) '''Leseverstehen''' (Dauer insgesamt:  70 Minuten)
:a) '''Leseverstehen''' (Dauer insgesamt:  70 Minuten)
:Im Prüfungsteil Leseverstehen weisen Sie nach, dass Sie drei Lesetexte verschiedener Art verstehen können.  
:Im Prüfungsteil Leseverstehen weisen Sie nach, dass Sie drei Lesetexte verschiedener Art verstehen können.


:Aufgabe 1:
:Aufgabe 1:
:Sie lesen einen Sachtext (Zeitungstext, Passage aus einem Sachbuch) von ca. 700 Wörtern Länge und lösen 10 Aufgaben. Sie füllen Lücken in einer Textzusammenfassung.  
:Sie lesen einen Sachtext (Zeitungstext, Passage aus einem Sachbuch) von ca. 700 Wörtern Länge und lösen 10 Aufgaben. Sie füllen Lücken in einer Textzusammenfassung.
:Zeit: 25 Minuten
:Zeit: 25 Minuten


:Aufgabe 2:
:Aufgabe 2:
:Sie entnehmen vier Texten zu einem Thema Informationen, die Sie in einem Raster Themenschwerpunkten zuordnen.  
:Sie entnehmen vier Texten zu einem Thema Informationen, die Sie in einem Raster Themenschwerpunkten zuordnen.
:Zeit insgesamt: ca. 30 Minuten
:Zeit insgesamt: ca. 30 Minuten


:Aufgabe 3:
:Aufgabe 3:
:Sie lesen einen Zeitungstext von ca. 250 Wörtern Länge, der zehn Lücken enthält. Dazu lösen Sie zehn Aufgaben (Multiple choice). Sie entscheiden, welches Wort am besten in die Lücke passt. Es handelt sich um Aufgaben zu formellem Wortschatz.  
:Sie lesen einen Zeitungstext von ca. 250 Wörtern Länge, der zehn Lücken enthält. Dazu lösen Sie zehn Aufgaben (Multiple choice). Sie entscheiden, welches Wort am besten in die Lücke passt. Es handelt sich um Aufgaben zu formellem Wortschatz.
:Zeit: 15 Minuten
:Zeit: 15 Minuten


==Goethe-Zertifikat C1 in den Niederlanden==


www.goethe.de/gzc1
In den Niederlanden kann diese Prüfung an den Goethe-Instituten Amsterdam und Rotterdam abgelegt werden. Schulen wenden sich an den [http://goethe.de/nl/examenservice/ Prüfungsservice] des GI Amsterdam.
 
:Websites [http://www.goethe.de/niederlande/ www.goethe.de/niederlande] und für Schulen [http://www.goethe.de/nl/examenservice www.goethe.de/nl/examenservice]
 
==Übungsmaterial==
 
*[http://www.goethe.de Goethe-Institut]: Auf der Website www.goethe.de/gzc1 findet man kostenloses [http://www.goethe.de/lrn/prj/pba/gc1/mat/deindex.htm Übungs- und Infomaterial] des Goethe-Instituts zum Herunterladen: '''Modellsatz''' (PDF) und die Prüfungsordnung (PDF)
*[http://www.hueber.de/deutsch-als-fremdsprache/ Hueber Verlag]: [http://www.hueber.de/seite/pg_lehren_pruefungsvorb_emn Kostenloses Prüfungstraining zum Herunterladen]
 
*Im [http://www.hueber.de/deutsch-als-fremdsprache/ Hueber Verlag]ist erschienen: [http://www.hueber.de/sixcms/list.php?page=pg_zertc1_prf Fit fürs Goethe-Zertifikat C1],
*Im [http://www.klett.de Ernst Klett Verlag] erscheint 2008 [http://www.klett.de/sixcms/list.php?page=titelfamilie&titelfamilie=Pr%FCfungsvorbereitung&modul=produktansicht&view=314532 Mit Erfolg zum Goethe-Zertifikat C1] Übungsbuch und Testbuch.
*Im [http://www.cornelsen.de Cornelsen Verlag] ist erschienen: [http://www.cornelsen.de/eb/1.c.1295557.de?_title=1.c.1295525.de Prüfungstraining Goethe-Zertifikat C1]
 
==Quellen==
 
*Goethe-Institut: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
 
:[http://www.goethe.de/z/50/commeuro/303.htm#schreiben/ www.goethe.de/referenzrahmen]


*Liemberg E., Meijer D., Nationaal Bureau moderne vreemde talen , Taalprofielen, Enschede, 2004, S. 48,49,50


==Linkliste==


: In den Niederlanden kann diese Prüfung an den Goethe-Instituten Amsterdam und Rotterdam abgelegt werden. Schulen wenden sich an den [http://goethe.de/nl/examenservice/ Prüfungsservice] des GI Amsterdam.
*[http://www.goethe.de/gzc1 Goethe-Zertifikat C1]
: Websites [http://www.goethe.de/niederlande/ www.goethe.de/niederlande] und www.goethe.de/nl/examenservice


== Übungsmaterial ==
==Siehe auch==


*[[Hörfertigkeit C1]]
*[[Lesefertigkeitsstrategien]]
*[[Schreibfertigkeit C1]]


== Weblinks ==
*[[Sprechfertigkeit C1]]


* {{DSD|Leseverstehen|Leseverstehen}}
*[[Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen]]


[[Kategorie:Deutsch als Fremdsprache]]
[[Kategorie:C1]]
[[Kategorie:Kennisbasis]]
[[Kategorie:Fertigkeit Lesen]]
[[Kategorie:Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 13:04 Uhr

Niveau

Zitat

C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.[1]


Zitat

C1 Ich kann lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen und Stilunterschiede wahrnehmen. Ich kann Fachartikel und längere technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in meinem Fachgebiet liegen.[2]

Korrespondenz lesen

Auf dem C1-Niveau „Korrespondenz lesen“ zum Beispiel muss man imstande sein, jeden Brief oder jede E-Mail eventuell mit Hilfe eines Wörterbuches zu verstehen. Der Leser soll einen Brief eines ausländischen Freundes oder eines Verwandten verstehen können, in dem ein kompliziertes, persönliches oder geschäftliches Problem beschrieben wird.

Eine Antwort auf einem Brief oder einer E-Mail mit der Bitte um Auskünfte über ein zukünftiges Studium oder ein Forschungsprogramm muss der Leser mühelos lesen und verstehen können.

Alle Geschäftskorrespondenz muss vom Leser verstanden werden, und auch eingehende Managementkorrespondenz soll gelesen und beurteilt werden und die Relevanz dieser Art von Korrespondenz soll eingeschätzt werden können.

Dies gilt auch für Briefe an Bildungsdienststellen, die zuständig sind für Stipendien oder BAföG.

Ein Protokoll eines Bußgeldbescheides wegen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist auch zu verstehen.

Orientierendes Lesen

Beim orientierenden Lesen kann der Leser schnell wichtige Einzelheiten in längeren und komplizierten Texten finden, wie zum Beispiel Betrugsbestimmungen in der Examenordnung, in Finanzierungsbedingungen zugunsten eines Austauschprogramms im Ausland, im Hilfsprogramm (‘help desk’) bei Computerproblemen, Bedingungen bei einem geschäftlichen Angebot, Vertrag oder einer Versicherung. Eventuell muss man auch einen Sachverständigen herbeirufen können.

Der Leser soll von vielerlei Berichten oder Artikeln bestimmen können, ob es sich lohnt, den jeweiligen Text weiter zu lesen. Dies können Zeitungsartikel oder Artikel aus meinungsbildenden Zeitschriften sein, Information aus dem Internet, Texte aus einem Lehrbuch als Vorbereitung auf eine Prüfung, und Forschungsberichte.

Der Leser kann komplizierte Anzeigen verstehen, wie zum Beispiel Werbung eines neuen Produktes, das Wohnungs- und Häuserangebot, und Anzeigen für freie, offene Stellen im eigenen Fachgebiet.

Lesen zur Information

Über das Lesen, womit man (sich) Informationen einholen kann, sagt der europäische Referenzrahmen auf C1 Niveau folgendes aus.

Der Leser soll längere und komplizierte Texte bis in allen Einzelheiten verstehen können.

Schwierige Ausschnitte dürfen aber noch mal gelesen werden. Hierzu gehören sowohl fachwissenschaftliche Artikel als auch Fachliteratur auf dem eigenen Fachgebiet. Fachliteratur auβerhalb des eigenen Fachbereichs, die in wissenschaftlichen Katernen in Zeitungen oder Zeitschriften publiziert werden, sollen verstanden werden.

Literarische, epische Texte und Sachliteratur unterschiedlicher Themen müssen mühelos verstanden werden.

Lesen von Anweisungen

Zum Lesen technischer Anleitungen, sollen alle Installations- und Montagevorschriften, Gebrauchsanweisungen und Wartungen neuer Maschinen gut verstanden werden. Auch hier dürfen schwierige Textausschnitte aber aufs Neue gelesen werden.

Fachwissen über das Anstellen von Versuchen und die Verarbeitung von Forschungsergebnissen in einem Datenverarbeitungsprogramm im Computer (auch auf einem anderen/neuen Fachgebiet) gehören zum C1 Niveau der Lesefertigkeit.

So gibt es im europäischen Referenzrahmen für die Lesefertigkeit eine praktische Unterverteilung in Lesekompetenzen auf dem Niveau C1.

Prüfungen

Das Goethe-Zertifikat C1 ist eine neue Prüfung, die im Herbst 2007 eingeführt wurde. Sie ersetzt die frühere Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP), die völlig überarbeitet und an den Referenzrahmen angepasst wurde. Die neue Prüfung Goethe-Zertifikat C1 ist daher schwieriger als die frühere ZMP!

www.goethe.de/gzc1
Mit dem Zeugnis Goethe-Zertifikat C1 weisen Sie nach, dass Sie ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Und Sie können sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
Das Goethe-Zertifikat C1 hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt. Das Zeugnis befreit bei manchen Studienkollegs sowie an einer Reihe von deutschen Fachhochschulen und einigen Universitäten von der sprachlichen Aufnahmeprüfung.
Prüfungsbestandteile: 1. Schriftliche Prüfung: Leseverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Hörverstehen. 2. Mündliche Paar- oder Einzelprüfung. Es ist nicht möglich, nur eine Teilfertigkeit zu prüfen.
Schriftliche Prüfung (Dauer insgesamt: ca. 190 Minuten)
a) Leseverstehen (Dauer insgesamt: 70 Minuten)
Im Prüfungsteil Leseverstehen weisen Sie nach, dass Sie drei Lesetexte verschiedener Art verstehen können.
Aufgabe 1:
Sie lesen einen Sachtext (Zeitungstext, Passage aus einem Sachbuch) von ca. 700 Wörtern Länge und lösen 10 Aufgaben. Sie füllen Lücken in einer Textzusammenfassung.
Zeit: 25 Minuten
Aufgabe 2:
Sie entnehmen vier Texten zu einem Thema Informationen, die Sie in einem Raster Themenschwerpunkten zuordnen.
Zeit insgesamt: ca. 30 Minuten
Aufgabe 3:
Sie lesen einen Zeitungstext von ca. 250 Wörtern Länge, der zehn Lücken enthält. Dazu lösen Sie zehn Aufgaben (Multiple choice). Sie entscheiden, welches Wort am besten in die Lücke passt. Es handelt sich um Aufgaben zu formellem Wortschatz.
Zeit: 15 Minuten

Goethe-Zertifikat C1 in den Niederlanden

In den Niederlanden kann diese Prüfung an den Goethe-Instituten Amsterdam und Rotterdam abgelegt werden. Schulen wenden sich an den Prüfungsservice des GI Amsterdam.

Websites www.goethe.de/niederlande und für Schulen www.goethe.de/nl/examenservice

Übungsmaterial

Quellen

  • Goethe-Institut: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
www.goethe.de/referenzrahmen
  • Liemberg E., Meijer D., Nationaal Bureau moderne vreemde talen , Taalprofielen, Enschede, 2004, S. 48,49,50

Linkliste

Siehe auch