Murmelphase: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
K (kat)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box|Murmelphase|
Die '''Murmelphase''' (oder engl. ''buzz group'') ist ein Verfahren, bei dem die Schülerinnen und Schüler über eine Frage oder eine Bemerkung, die zuvor im Unterricht auftauchte, leise miteinander sprechen können. Sie bekommen dadurch Zeit, sich Gedanken zu machen, sich gegenseitig zu informieren oder eine Meinung zu bilden.  
Die Murmelphase (oder engl. ''buzz group'') ist ein Verfahren, bei dem die Schülerinnen und Schüler über eine Frage oder eine Bemerkung, die zuvor im Unterricht auftauchte, leise miteinander sprechen können. Sie bekommen dadurch Zeit, sich Gedanken zu machen, sich gegenseitig zu informieren oder eine Meinung zu bilden.  


Durch dieses "Vorerproben" eigener Ideen an einem Partner können eine größere Beteiligung und mehr Wortmeldungen erreicht werden.
Durch dieses „Vorerproben“ eigener Ideen an einem Partner können eine größere Beteiligung und mehr Wortmeldungen erreicht werden.


Die Murmelphase muss zeitlich klar begrenzt sein.
Die Murmelphase muss zeitlich klar begrenzt sein.
{{Box|Zitat|
Indem man den Schülern tatsächlich einen jeweils angemessenen Zeitraum zum Nachdenken gibt, werden zum Einen alle Schüler angehalten, sich selbsttätig mit der jeweiligen Aufgabenstellung auseinanderzusetzen und sich nicht hinter den „Schnellmeldern“ zu verstecken.


:''„Indem man den Schülern tatsächlich einen jeweils angemessenen Zeitraum zum Nachdenken gibt, werden zum Einen alle Schüler angehalten, sich selbsttätig mit der jeweiligen Aufgabenstellung auseinanderzusetzen und sich nicht hinter den „Schnellmeldern“ zu verstecken.''
Die Möglichkeit des Vorformulierens und der eigenen Reflexion der Antwort schützt zudem vor vorschnellen und unüberlegten Meldungen, die oftmals den Unterrichtsfluss erheblich beeinträchtigen. Gerade im Hinblick auf die immer stärkere Gewichtung des Mündlichen muss präzises Formulieren von komplexeren Zusammenhängen regelmäßig geübt werden.<ref>[https://www.foerdern-individuell.bayern.de/fileadmin/user_upload/foerdern_individuell/Gruppenarbeit/Murmelphase_Maske.pdf Murmelphase] ISB-Projekt „Individuell fördern“ (ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München)</ref>|Zitat}}
:''Die Möglichkeit des Vorformulierens und der eigenen Reflexion der Antwort schützt zudem vor vorschnellen und unüberlegten Meldungen, die oftmals den Unterrichtsfluss erheblich beeinträchtigen. Gerade im Hinblick auf die immer stärkere Gewichtung des Mündlichen muss präzises Formulieren von komplexeren Zusammenhängen regelmäßig geübt werden."''
<small>aus: [http://www.foerdern-individuell.de/userfiles/Foerdern_im_Unterricht/Zeit_zum_Nachdenken/Murmelphase_Maske.pdf Murmelphase] ISB-Projekt „Individuell fördern“ (ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München)</small>
|Hervorhebung1}}


== Beispiele ==
{{Box|Beispiele|
{{Box|Beispiele|
Unterrichtsbeginn:
Unterrichtsbeginn:
Zeile 29: Zeile 28:


*[[Think - Pair - Share]]
*[[Think - Pair - Share]]
== Verweise ==


[[Kategorie:Kooperatives Lernen]]
[[Kategorie:Kooperatives Lernen]]
[[Kategorie:Methoden]]
[[Kategorie:Methoden]]
[[Kategorie:Methoden und Spiele]]
[[Kategorie:Methoden und Spiele]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 17:55 Uhr

Die Murmelphase (oder engl. buzz group) ist ein Verfahren, bei dem die Schülerinnen und Schüler über eine Frage oder eine Bemerkung, die zuvor im Unterricht auftauchte, leise miteinander sprechen können. Sie bekommen dadurch Zeit, sich Gedanken zu machen, sich gegenseitig zu informieren oder eine Meinung zu bilden.

Durch dieses „Vorerproben“ eigener Ideen an einem Partner können eine größere Beteiligung und mehr Wortmeldungen erreicht werden.

Die Murmelphase muss zeitlich klar begrenzt sein.

Zitat

Indem man den Schülern tatsächlich einen jeweils angemessenen Zeitraum zum Nachdenken gibt, werden zum Einen alle Schüler angehalten, sich selbsttätig mit der jeweiligen Aufgabenstellung auseinanderzusetzen und sich nicht hinter den „Schnellmeldern“ zu verstecken.

Die Möglichkeit des Vorformulierens und der eigenen Reflexion der Antwort schützt zudem vor vorschnellen und unüberlegten Meldungen, die oftmals den Unterrichtsfluss erheblich beeinträchtigen. Gerade im Hinblick auf die immer stärkere Gewichtung des Mündlichen muss präzises Formulieren von komplexeren Zusammenhängen regelmäßig geübt werden.[1]

Beispiele

Beispiele

Unterrichtsbeginn:

„Wir wollen zuerst rekapitulieren, was in der letzten Stunde gelernt worden ist. Dazu überlegt in den nächsten zwei Minuten jeder von euch für sich, zu welchen Ergebnissen / Erkenntnissen / Lösungen wir gekommen sind und welche Fragen noch geklärt werden sollten. Ihr könnt eure Aufschriebe verwenden. - So, jetzt könnt ihr euch mit euren Nachbarn besprechen, wie die das sehen. In drei Minuten höre ich mir die Ergebnisse und Fragen dann an."

Hausaufgabenbesprechung:

„Schaut noch einmal für zwei Minuten eure Lösungen/Texte/Ergebnisse durch, ob alles in Ordnung ist. Sprecht noch nicht mit dem Nachbarn/der Nachbarin. - Jetzt (wenn ich ein Zeichen gebe) könnt ihr mit eurem Nachbar/eurer Nachbarin eure Ergebnisse vergleichen. - Danach darf jede/r damit rechnen, dass er/sie aufgerufen wird."

Vokabeln üben:

„Jede/r prägt sich die Vokabeln, die er/sie aus unserem Text herausgeschrieben hat, für zwei Minuten gut ein. Bevor ich euch abfrage, fragt ihr euch gegenseitig selbst ab. Der Ältere fängt an. Wenn ich mit der Kellnerglocke ein Signal gebe, dann wechseln die Rollen und der Frager wird zum Befragten."

Linktipps

Siehe auch

Verweise

  1. Murmelphase ISB-Projekt „Individuell fördern“ (ISB - Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München)