Wortschatzarbeit in einem Wiki: Unterschied zwischen den Versionen
deutsch-lernen>Ralfbudapest K (Wortschatz-Quiz) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(38 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wortschatzarbeit in einem Wiki''' ist als Seite gedacht, die entsprechende Möglichkeiten vorstellt. Dabei ist auch eine Präsentation von entsprechenden Erfahrungen und daraus resultierenden Tipps wünschenswert. | |||
'''Wortschatzarbeit in einem Wiki''' ist | |||
== Vorüberlegungen == | ==Vorüberlegungen== | ||
Ein Wiki bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen sinnvollen Einsatz in der Schule: | |||
Dazu zählen vor allem: | Dazu zählen vor allem: | ||
* schnelle Veränderbarkeit | |||
* Zusammenarbeit zahlreicher Benutzer, unabhängig von Zeit und Ort | *schnelle Veränderbarkeit | ||
*Zusammenarbeit zahlreicher Benutzer, unabhängig von Zeit und Ort | |||
Bei aller Sympathie für das Medium Wiki sollte man sich aber auch klar darüber sein, dass dieses Medium keine Eier legende Wollmilchsau ist, also nicht für jedes Einsatzszenario gleichermaßen sinnvoll und brauchbar ist. Deshalb ist zu fragen, wieweit das ZUM-Wiki selbst als Medium für die Wortschatzarbeit geeignet ist und wann es sinnvoller ist, vom ZUM-Wiki aus auf andere Möglichkeiten zu verweisen. | Bei aller Sympathie für das Medium Wiki sollte man sich aber auch klar darüber sein, dass dieses Medium keine Eier legende Wollmilchsau ist, also nicht für jedes Einsatzszenario gleichermaßen sinnvoll und brauchbar ist. Deshalb ist zu fragen, wieweit das ZUM-Wiki selbst als Medium für die Wortschatzarbeit geeignet ist und wann es sinnvoller ist, vom ZUM-Wiki aus auf andere Möglichkeiten zu verweisen. | ||
Natürlich kann und soll das | Natürlich kann und soll das Wiki nicht den klassischen Sprachunterricht ersetzen. Die Einbeziehung dieses Mediums hat das Ziel, dem veränderten Umgang mit Wissen Rechnung zu tragen. Neben den klassischen Kompetenzen des Fremdsprachenlernens wie Lese-, Hörverstehen, Schriftliche und Mündliche Kommunikation gewinnt die Medienkompetenz immer weiter an Bedeutung: | ||
#Das Internet bietet als Informationsquelle aktuelles Wissen über das Zielland in der Zielsprache, das den Lerner erst dazu befähigt (und auch motiviert), sich sinnvoll zu einem Thema auszudrücken. | |||
#Das Internet bietet als Informationsquelle aktuelles Wissen über das Zielland in der Zielsprache, das den Lerner erst dazu befähigt (und auch motiviert), sich sinnvoll zu einem Thema auszudrücken. | |||
#Das Internet gibt dem Lerner die Möglichkeit autonom seine Sprachkompetenzen zu erweitern. Dieses autonome (lebenslange) Lernen ist aber keine Selbstverständlichkeit, sondern muss erworben werden. | #Das Internet gibt dem Lerner die Möglichkeit autonom seine Sprachkompetenzen zu erweitern. Dieses autonome (lebenslange) Lernen ist aber keine Selbstverständlichkeit, sondern muss erworben werden. | ||
#Das Internet ermöglicht soziales Lernen über Landesgrenzen hinaus und stärkt dadurch die interkulturelle Kompetenz. | #Das Internet ermöglicht soziales Lernen über Landesgrenzen hinaus und stärkt dadurch die interkulturelle Kompetenz. | ||
#Viele Universitäten haben das Leistungsvermögen von | #Viele Universitäten haben das Leistungsvermögen von Moodle oder Wikis erkannt und bieten diese Plattformen studienbegleitend an. | ||
Oft nutzt man den Vergleich des Wortschatzes mit einem Netzwerk, welcher bildlich den Zusammenhang der Wörter bewusst machen soll. | =====Wo treffen sich Internet und Wortschatz?===== | ||
Diese strukturelle Gemeinsamkeit ist in einem Wiki Bedingung und Mittel für das computergestützte Fremdsprachenlernen. Hier kann Wortschatz präsentiert, vernetzt und in seinen kulturellen Bedeutungsunterschieden dargestellt werden. | Oft nutzt man den Vergleich des Wortschatzes mit einem Netzwerk, welcher bildlich den Zusammenhang der Wörter bewusst machen soll. Diese strukturelle Gemeinsamkeit ist in einem Wiki Bedingung und Mittel für das computergestützte Fremdsprachenlernen. Hier kann Wortschatz präsentiert, vernetzt und in seinen kulturellen Bedeutungsunterschieden dargestellt werden. | ||
== Sinnvolle Wortschatzarbeit in einem Wiki == | ==Sinnvolle Wortschatzarbeit in einem Wiki== | ||
Sinnvolle '''[[Wortschatzarbeit]]''' umfasst in erster Linie [[Wortschatzarbeit#Wortschatzeinführung|Wortschatzeinführung]] und dessen Anwendung. | Sinnvolle '''[[Wortschatzarbeit]]''' umfasst in erster Linie [[Wortschatzarbeit#Wortschatzeinführung|Wortschatzeinführung]] und dessen Anwendung. | ||
Das | Das Wiki bietet dem Lerner die Möglichkeit, sich selbstständig Wortschatz zu erschließen, diesen zu vernetzen und anzuwenden. Das funktioniert nur, wenn das Wiki nicht allein als reines Informationsmedium genutzt wird, sondern seine Potenzen als Plattform für ein [[Handlungsorientierung|handlungsorientiertes Lernen]] ausgeschöpft werden. | ||
{{Box|Ideensammlung|* Referate bzw. Projekte, die auf dem Wiki bearbeitet werden, sollten immer ein Glossar wichtiger Begriffe enthalten. | |||
Ein Wiki eignet sich auch als [[Lernkartei]] eines Kurses oder eines Lerners. | * Ein Wiki eignet sich auch als [[Lernkartei]] eines Kurses oder eines Lerners. | ||
Es könnte ein | * Es könnte ein Portfolio werden, das den Lerner lebenslang begleitet. | ||
Texte in einem Wiki sollten immer | * Texte in einem Wiki sollten immer Hypertexte sein, die den Wortschatz eines Themas vernetzen und interkulturelle Zusammenhänge erklären. Das erleichtert das Verstehen eines Textes und zwingt den Lerner dazu, selbst produzierte Texte intensiver zu bearbeiten.|Hervorhebung1 | ||
}} | |||
== | ==Wortschatzübungen im Wiki== | ||
Im ZUM-Wiki kann man Wortschatzübungen selbst erstellen. | Im ZUM Deutsch Lernen-Wiki kann man mit Hilfe verschiedener Werkzeuge (Tools) Wortschatzübungen selbst erstellen. | ||
:→ ''[[Wortschatzarbeit#Wortschatzübungen im ZUM-Wiki|Wortschatzübungen]]'' | |||
==Unterrichtsidee== | |||
{{Box|Idee|Die Lerner erstellen selbständig Wortschatz-Quiz-Übungen und kontrollieren sich gegenseitig. | |||
Die besten Beispiele werden zusammengefügt und als Klassen-Quiz veröffentlicht. | |||
Beispiel: http://dsd.zum.de/wiki/11A-07/08#Quiz.C3.BCbungen|Unterrichtsidee}} | |||
== Probleme == | ==Probleme== | ||
*Ein bloßes Verlinken der Inhalte mit externen Artikeln oder Kopieren derselben führt noch nicht zur tieferen Einsicht in die Problematik, auch wenn dies schon eine gewisse Kompetenz im [[Leseverstehen]] nachweist. | *Ein bloßes Verlinken der Inhalte mit externen Artikeln oder Kopieren derselben führt noch nicht zur tieferen Einsicht in die Problematik, auch wenn dies schon eine gewisse Kompetenz im [[Leseverstehen]] nachweist. | ||
== Sinnvolle Wortschatzarbeit == | ==Sinnvolle Wortschatzarbeit== | ||
Für die Wortschatzarbeit in einem Wiki gelten grundsätzlich dieselben Überlegungen wie für [[Wortschatzarbeit]] im Allgemeinen. Denn das Wiki ist ja nur das für einen bestimmten Zweck eingesetzte Medium. | Für die Wortschatzarbeit in einem Wiki gelten grundsätzlich dieselben Überlegungen wie für [[Wortschatzarbeit]] im Allgemeinen. Denn das Wiki ist ja nur das für einen bestimmten Zweck eingesetzte Medium. | ||
''Siehe:'' | ''Siehe:'' | ||
== In der Wikipedia == | *[[Wortschatzarbeit]] | ||
*[[Worterklärungen in einem Wiki verlinken]] | |||
==In der Wikipedia== | |||
{{wpd|Wortschatz}} | {{wpd|Wortschatz}} | ||
==Siehe auch== | |||
*[[Wikis im DaF-Unterricht]] | |||
*[[Worterklärungen in einem Wiki verlinken]] | |||
* [[ | *[[Wortschatz]] | ||
* [[Wiki | *[[Wortschatzarbeit]]: Sinnvolle Wortschatzarbeit umfasst in erster Linie Wortschatzeinführung und dessen Anwendung in Wortschatzübungen oder in kommunikativen Situationen. | ||
* [[Wortschatz]] | *[[Wortschatzarbeit#Wortschatzarbeit in ZUM Deutsch Lernen|Wortschatzarbeit in ZUM Deutsch Lernen]] | ||
* [[Wortschatzarbeit]] | |||
* [[ | |||
[[Kategorie:Wortschatz]] | [[Kategorie:Wortschatz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Methoden]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Wikis]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2024, 10:09 Uhr
Wortschatzarbeit in einem Wiki ist als Seite gedacht, die entsprechende Möglichkeiten vorstellt. Dabei ist auch eine Präsentation von entsprechenden Erfahrungen und daraus resultierenden Tipps wünschenswert.
Vorüberlegungen
Ein Wiki bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen sinnvollen Einsatz in der Schule:
Dazu zählen vor allem:
- schnelle Veränderbarkeit
- Zusammenarbeit zahlreicher Benutzer, unabhängig von Zeit und Ort
Bei aller Sympathie für das Medium Wiki sollte man sich aber auch klar darüber sein, dass dieses Medium keine Eier legende Wollmilchsau ist, also nicht für jedes Einsatzszenario gleichermaßen sinnvoll und brauchbar ist. Deshalb ist zu fragen, wieweit das ZUM-Wiki selbst als Medium für die Wortschatzarbeit geeignet ist und wann es sinnvoller ist, vom ZUM-Wiki aus auf andere Möglichkeiten zu verweisen.
Natürlich kann und soll das Wiki nicht den klassischen Sprachunterricht ersetzen. Die Einbeziehung dieses Mediums hat das Ziel, dem veränderten Umgang mit Wissen Rechnung zu tragen. Neben den klassischen Kompetenzen des Fremdsprachenlernens wie Lese-, Hörverstehen, Schriftliche und Mündliche Kommunikation gewinnt die Medienkompetenz immer weiter an Bedeutung:
- Das Internet bietet als Informationsquelle aktuelles Wissen über das Zielland in der Zielsprache, das den Lerner erst dazu befähigt (und auch motiviert), sich sinnvoll zu einem Thema auszudrücken.
- Das Internet gibt dem Lerner die Möglichkeit autonom seine Sprachkompetenzen zu erweitern. Dieses autonome (lebenslange) Lernen ist aber keine Selbstverständlichkeit, sondern muss erworben werden.
- Das Internet ermöglicht soziales Lernen über Landesgrenzen hinaus und stärkt dadurch die interkulturelle Kompetenz.
- Viele Universitäten haben das Leistungsvermögen von Moodle oder Wikis erkannt und bieten diese Plattformen studienbegleitend an.
Wo treffen sich Internet und Wortschatz?
Oft nutzt man den Vergleich des Wortschatzes mit einem Netzwerk, welcher bildlich den Zusammenhang der Wörter bewusst machen soll. Diese strukturelle Gemeinsamkeit ist in einem Wiki Bedingung und Mittel für das computergestützte Fremdsprachenlernen. Hier kann Wortschatz präsentiert, vernetzt und in seinen kulturellen Bedeutungsunterschieden dargestellt werden.
Sinnvolle Wortschatzarbeit in einem Wiki
Sinnvolle Wortschatzarbeit umfasst in erster Linie Wortschatzeinführung und dessen Anwendung.
Das Wiki bietet dem Lerner die Möglichkeit, sich selbstständig Wortschatz zu erschließen, diesen zu vernetzen und anzuwenden. Das funktioniert nur, wenn das Wiki nicht allein als reines Informationsmedium genutzt wird, sondern seine Potenzen als Plattform für ein handlungsorientiertes Lernen ausgeschöpft werden.
Wortschatzübungen im Wiki
Im ZUM Deutsch Lernen-Wiki kann man mit Hilfe verschiedener Werkzeuge (Tools) Wortschatzübungen selbst erstellen.
Unterrichtsidee
Probleme
- Ein bloßes Verlinken der Inhalte mit externen Artikeln oder Kopieren derselben führt noch nicht zur tieferen Einsicht in die Problematik, auch wenn dies schon eine gewisse Kompetenz im Leseverstehen nachweist.
Sinnvolle Wortschatzarbeit
Für die Wortschatzarbeit in einem Wiki gelten grundsätzlich dieselben Überlegungen wie für Wortschatzarbeit im Allgemeinen. Denn das Wiki ist ja nur das für einen bestimmten Zweck eingesetzte Medium.
Siehe:
In der Wikipedia
Siehe auch
- Wikis im DaF-Unterricht
- Worterklärungen in einem Wiki verlinken
- Wortschatz
- Wortschatzarbeit: Sinnvolle Wortschatzarbeit umfasst in erster Linie Wortschatzeinführung und dessen Anwendung in Wortschatzübungen oder in kommunikativen Situationen.
- Wortschatzarbeit in ZUM Deutsch Lernen