Benutzer:Karl Kirst/OER ZUM Machen - Potenziale der Wikis auf ZUM.de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
(→‎(Mehr) OER erstellen: Der mabb-Workshop richtet sich vorrangig (aber nicht nur) an Leute der schulischen und außerschulischen Bildung aus Berlin und Brandenburg.)
(Überschriften eine Kategorie höher)
Zeile 7: Zeile 7:


__TOC__
__TOC__
== ZUM Einlesen und Hören ==
= ZUM Einlesen und Hören =


=== Mathematik ZUM Mitmachen ===
== Mathematik ZUM Mitmachen ==


* <!--Kirst 2015 = -->Karl-Otto Kirst: {{pdf|Kirst 2015.pdf|Mathematik ZUM Mitmachen}}. Publiziert in [http://www.lamultimedia.de/heft/57150100/Ausgabe-Februar-Heft-1-2015-Heterogenitaet-managen "L.A. multimedia", Heft 1/2015]
* <!--Kirst 2015 = -->Karl-Otto Kirst: {{pdf|Kirst 2015.pdf|Mathematik ZUM Mitmachen}}. Publiziert in [http://www.lamultimedia.de/heft/57150100/Ausgabe-Februar-Heft-1-2015-Heterogenitaet-managen "L.A. multimedia", Heft 1/2015]
[[Datei:Kirst 2015.pdf|zentriert|700px]]
[[Datei:Kirst 2015.pdf|zentriert|700px]]


=== OER auf ZUM.de (machen!) ===
= OER auf ZUM.de (machen!) =


{{Siehe|Benutzer:Karl Kirst/Vorträge und Publikationen/OER auf ZUM.de (machen!)|OER auf ZUM.de (machen!) - Vortrag auf der OER-Konferenz 2014, 12./13.09.2014, Urania, Berlin}}
{{Siehe|Benutzer:Karl Kirst/Vorträge und Publikationen/OER auf ZUM.de (machen!)|OER auf ZUM.de (machen!) - Vortrag auf der OER-Konferenz 2014, 12./13.09.2014, Urania, Berlin}}
Zeile 20: Zeile 20:
{{:OER auf ZUM.de (machen!)}}
{{:OER auf ZUM.de (machen!)}}


=== OER und das ZUM-Wiki ===
= OER und das ZUM-Wiki =


:{{#widget:YouTube|id=l6WMS594Wdg}}
:{{#widget:YouTube|id=l6WMS594Wdg}}


== OER ZUM Machen ==
= OER ZUM Machen =


{{Siehe|OER ZUM Machen}}
{{Siehe|OER ZUM Machen}}
{{:OER ZUM Machen}}
{{:OER ZUM Machen}}


== (Mehr) OER erstellen ==
= (Mehr) OER erstellen =


Veranstaltung der [http://www.mabb.de/foerderung/startseite.html mabb], 5.-7. Oktober 2015
Veranstaltung der [http://www.mabb.de/foerderung/startseite.html mabb], 5.-7. Oktober 2015
Zeile 37: Zeile 37:
[[Datei:Flyer Fit fuer OER 2015.pdf|zentriert|700px|Flyer]]
[[Datei:Flyer Fit fuer OER 2015.pdf|zentriert|700px|Flyer]]


== Linkliste ==
= Linkliste =


* [[Benutzer:Karl Kirst/Vorträge und Publikationen]]
* [[Benutzer:Karl Kirst/Vorträge und Publikationen]]

Version vom 3. September 2015, 21:41 Uhr

Vorüberlegungen, hilfreiche Links und mehr zu:

OER ZUM machen

Potenziale der Wikis auf ZUM.de für Schule und Unterricht:

Ideen offen und frei (gemeinsam) gestalten


Workshop von Karl Kirst am 04.09.15 auf dem EduCamp in Berlin 2015

ZUM Einlesen und Hören

Mathematik ZUM Mitmachen

Kirst 2015.pdf

OER auf ZUM.de (machen!)

→ Benutzer:Karl Kirst/Vorträge und Publikationen/OER auf ZUM.de (machen!)

Interview vor dem Vortrag

Error: player.vimeo.com is not an authorized iframe site.
"Es geht darin um die Kernaussagen in dem Vortrag "OER auf ZUM.de - Wie viele tun, wovon andere reden" sowie um die Fragen "Ist OER die Zukunft von Bildung?" und "Was braucht es, um OER in Deutschland umzusetzen?""

Vortrag auf der OER-Konferenz 2014


Vortrag als PDF-Datei:

OER auf ZUM.de - machen.pdf

Notizen zum Vortrag

Dokumentation des Vortrags

Im Etherpad der Wikimedia:

https://etherpad.wikimedia.org/p/OER_auf_ZUM.de/timeslider#452

OER und das ZUM-Wiki

Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube'

OER ZUM Machen

→ OER ZUM Machen

Eigenständiger Abschnitt zum Workshop OER ZUM Machen - Potenziale der Wikis auf ZUM.de

Die Idee

OER ZUM machen – Potenziale der Wikis auf ZUM.de für Schule und Unterricht
Ideen offen und frei (gemeinsam) gestalten

Erste Ideen in wenigen Minuten online publizieren. Interaktive Übungen erstellen (oder erstellen lassen). Videos einbinden oder auch ein Etherpad. Alles das ist im ZUM-Wiki (zum-wiki.de) oder im Projektwiki (projektwiki.de) möglich. – Schau Dir an, wie’s geht, und probiere es selbst aus!

Rückblick: für unterrichtliche Zwecke gestattet

Warum OER?

  1. In einer Multi-User-Umgebung am flexibelsten handhabbar: Nachfragen erübrigen sich.
  2. Weiterverwendung ist garantiert erlaubt.
  3. Urheber muss genannt werden und bleibt so weiterhin erkennbar.
  4. Weitergabe unter der selben Lizenz führt quasi zu einem Schneeballeffekt: Auch das weiterverwendete, evt. überarbeitete und ergänzte Material steht unter der selben Lizenz ... und darf so auch vom Urheber wieder genutzt werden.
  5. Austausch mit anderen OER-Plattformen wird erleichtert: Nutzung der Text und Dateien aus der Wikipedia und Mediawiki Commons ist erlaubt.
Exkurs

Warum Wikis?

  1. einfach und schnell zu bearbeiten
  2. überall per Webbrowser zugänglich = eine wesentliche Vorentscheidung
  3. kollaboratives Arbeiten bietet sich an
  4. MediaWiki = technisch gut gepflegte und ständig weiter entwickelte Software der Wikimedia-Projekte (Wikipedia etc.)
  5. vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten der Software: Quiz-Script Framework u.a.
  6. Einbindung multimedialer Elemente leicht möglich: Videos, LearningApps etc.

Warum die ZUM-Wikis?

  • seit Ende 2004
  • zahlreiche aktive Nutzer
  • aktive und kompetente Admins
  • verlässliche Infrastruktur durch die ZUM
  • gute technische Basis, die weiter entwickelt wird
  • verlässlicher, kompetenter Support auf eigenem Server

Welche Wikis?

  • Das ZUM-Wiki - bietet die größte Vielfalt an Möglichkeiten und ist (nach einer Anmeldung als Nutzer) frei nutzbar.
  • Das Projektwiki - bietet sich für (kleinere und größere) Projekte, eventuell nur kurze Zeit laufende Unterichtssequenzen mit einzelnen Lerngruppen an.
  • Das Grundschullernportal - eignet sich für alle, die im Grundschulbereich aktiv werden möchten oder es bereits sind.
  • Das Klexikon - tritt an, eine Art Wikipedia für Kinder zu werden
  • Die Wiki-Family im Überblick

Beispiele, die zeigen, was möglich ist

Mathematik-digital

Mathematik-digital.de ist das Ergebnis der Zusammenarbeit verschiedener Beteiligter:

Im ZUM-Wiki sind in diesem Kontext zahlreiche Lernpfade entstanden:

HeMaS

HeMaS dokumentiert des folgenden Projekt:

Das Projekt HeMaS (Mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Sek. I konstruktiv umgehen) hat das Ziel, 30 rheinland-pfälzischen Schulen ein intensives Unterstützungsangebot beim Umgang mit der gestiegenen Heterogenität im Mathematikunterricht zu bieten.

HeMaS

Koopdig

Koopdig ist die Dokumentation einer Reihe von Lehrerfortbildungen in Baden-Württemberg im Projektwiki:

ZUM-Differenzieren

ZUM-Differenzieren ist ein Lehrerprojekt in Hamburg, das noch am Anfang steht:

→ ZUM-Differenzieren

Die elektrische Ladung

→ ZUM-Differenzieren/Physik/Elektrik/Die elektrische Ladung

ZUM-Differenzieren/Physik/Elektrik/Die elektrische Ladung

Die Influenz

→ ZUM-Differenzieren/Physik/Elektrik/Die Influenz

ZUM-Differenzieren/Physik/Elektrik/Die Influenz

Kurzer Überblick über das Spektrum der schon vorhandenen Seiten und Projekte im ZUM-Wiki und in den anderen Wikis der ZUM- Wiki- Family

Informationen für den Unterricht

Aktuelles

Unterrichtsvorbereitung

Lernpfade

Beispiele

Hausarbeiten

Kollaboratives Arbeiten

Beispiele

Projektwiki

Auf verschiedenen Unterseiten arbeiten

Überblick

Interaktive Übungen erstellen

Eigene interaktive Übungen entstehen durch Kopieren, Einfügen und Verändern vorhandener Beispiele einfach und schnell.

Interaktive Übungen im ZUM-Wiki erstellen

Ein sinnvolles einfaches Verfahren ist es, sich den WikiText zu einer interaktiven Übung zu kopieren und diesen dann den eigenen Vorstellungen entsprechend zu modifizieren.

Eine andere Möglichkeit ist, sich auf der Hilfe:Interaktive Übungen anzuschauen, welche Möglichkeiten für interaktive Übungen es gibt, und dann den entsprechenden WikiText zu kopieren und den eigenen Vorstellungen entsprechend zu modifizieren:

LearningApps.org nutzen

Alternativ zu im Wiki erstellen interaktiven Übungen können LearningApps von der Website LearningApps.org genutzt werden.

Wenn man dort eine passende Übungen gefunden oder selbst erstellt hat, braucht man nur unter "App verwenden" (rechts unten unterhalb der jeweiligen App) den Quellcode hinter "Einbetten:" zu kopieren und an der gewünschten Stelle im ZUM-Wiki oder einem anderen Wiki auf ZUM.de einzufügen:

(Mehr) OER erstellen

→ OER ZUM Machen - Potenziale der Wikis auf ZUM.de#(Mehr) OER erstellen

(Mehr) OER erstellen

Veranstaltung der mabb, 5.-7. Oktober 2015

Der mabb-Workshop richtet sich vorrangig (aber nicht nur) an Leute der schulischen und außerschulischen Bildung aus Berlin und Brandenburg.

Flyer

Linkliste