Artikelwand: Unterschied zwischen den Versionen
K (- Kurzinfo) |
K (3 Versionen importiert: Import aus ZUM-Willkommen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Großflächig auf eine Wand verteilte Artikelkarten bzw. Endungskarten ermöglichen mit einem einfachen Verweis auf die in Frage kommende Form eine eigenständige Fehlerkorrektur durch den Lerner. Dies ersetzt (längere) Hinweise oder Erläuterungen der Lehrkraft. Der Redeanteil de Lehrkraft wird reduziert und der Lerner erhält die Möglichkeit, sich selbst zu korrigieren. | Großflächig auf eine Wand verteilte Artikelkarten bzw. Endungskarten ermöglichen mit einem einfachen Verweis auf die in Frage kommende Form eine eigenständige Fehlerkorrektur durch den Lerner. Dies ersetzt (längere) Hinweise oder Erläuterungen der Lehrkraft. Der Redeanteil de Lehrkraft wird reduziert und der Lerner erhält die Möglichkeit, sich selbst zu korrigieren. | ||
Für solch eine Artikelwand eignen sich in der Regel am besten die Flächen neben der | Für solch eine Artikelwand eignen sich in der Regel am besten die Flächen neben der Wandtafel an der Frontseite eines Unterrichtsraumes. Denn dann genügen einfache, klare Armbewegungen, um dem Lerner einen Korrekturhinweis zu geben: links oben = der, links in der Mitte = den ... | ||
Eine solche Artikelwand sollte möglichst einfach sein, um eine | Eine solche Artikelwand sollte möglichst einfach sein, um eine leicht Orientierung zu ermöglichen. Sie kann sukzessiv erweitert und dann wieder reduziert werden, z.B. so: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 14: | Zeile 9: | ||
|1. || Artikel im Nomen (oben angebracht): der, das, die, die (Plural) | |1. || Artikel im Nomen (oben angebracht): der, das, die, die (Plural) | ||
| | | | ||
<center | <center> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|<div style="color:blue">'''der'''</div> | |<div style="color:blue">'''der'''</div> | ||
Zeile 21: | Zeile 16: | ||
|- | |- | ||
| || ||(Tafel) || || | | || ||(Tafel) || || | ||
|} | |}</center> | ||
|- | |- | ||
|2. ||Artikel im Akkusativ (darunter angebracht): den, das, die, die (Plural) | |2. ||Artikel im Akkusativ (darunter angebracht): den, das, die, die (Plural) | ||
| | | | ||
<center | <center> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|<div style="color:blue">'''der'''</div> | |<div style="color:blue">'''der'''</div> | ||
Zeile 34: | Zeile 29: | ||
|<div style="color:green">'''das'''</div> ||(Tafel) | |<div style="color:green">'''das'''</div> ||(Tafel) | ||
|<div style="color:red">'''die'''</div> ||'''die''' | |<div style="color:red">'''die'''</div> ||'''die''' | ||
|} | |}</center> | ||
|- | |- | ||
|3. ||Artikel im Dativ (darunter angebracht; am unteren Rand, wenn nicht noch der Genitiv ergänzt werden soll): dem, dem, der, den (Plural) | |3. ||Artikel im Dativ (darunter angebracht; am unteren Rand, wenn nicht noch der Genitiv ergänzt werden soll): dem, dem, der, den (Plural) | ||
| | | | ||
<center | <center> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|<div style="color:blue">'''der'''</div> | |<div style="color:blue">'''der'''</div> | ||
Zeile 51: | Zeile 46: | ||
|<div style="color:green">'''dem'''</div> || | |<div style="color:green">'''dem'''</div> || | ||
|<div style="color:red">'''der'''</div> ||'''den''' | |<div style="color:red">'''der'''</div> ||'''den''' | ||
|} | |}</center> | ||
|- | |- | ||
|4. ||Artikel im Akkusativ reduziert auf "den" | |4. ||Artikel im Akkusativ reduziert auf "den" | ||
| | | | ||
<center | <center> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|<div style="color:blue">'''der'''</div> | |<div style="color:blue">'''der'''</div> | ||
Zeile 67: | Zeile 62: | ||
|<div style="color:green">'''dem'''</div> || | |<div style="color:green">'''dem'''</div> || | ||
|<div style="color:red">'''der'''</div> ||'''den''' | |<div style="color:red">'''der'''</div> ||'''den''' | ||
|} | |}</center> | ||
|} | |} | ||
Ergänzt um die Artikel im Genitiv ergibt sich dann folgendes Bild: | Ergänzt um die Artikel im Genitiv ergibt sich dann folgendes Bild: | ||
<center | <center> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|<div style="color:blue">'''der'''</div> | |<div style="color:blue">'''der'''</div> | ||
Zeile 89: | Zeile 84: | ||
|<div style="color:green">'''des'''</div> || | |<div style="color:green">'''des'''</div> || | ||
|<div style="color:red">'''der'''</div> ||'''der''' | |<div style="color:red">'''der'''</div> ||'''der''' | ||
|} | |}</center> | ||
== Siehe auch == | |||
[[ | * [[Grammatik für DaF und DaZ]] | ||
[[Kategorie:Grammatik]] | [[Kategorie:Grammatik-Kiste]] |
Version vom 1. März 2020, 12:38 Uhr
Großflächig auf eine Wand verteilte Artikelkarten bzw. Endungskarten ermöglichen mit einem einfachen Verweis auf die in Frage kommende Form eine eigenständige Fehlerkorrektur durch den Lerner. Dies ersetzt (längere) Hinweise oder Erläuterungen der Lehrkraft. Der Redeanteil de Lehrkraft wird reduziert und der Lerner erhält die Möglichkeit, sich selbst zu korrigieren.
Für solch eine Artikelwand eignen sich in der Regel am besten die Flächen neben der Wandtafel an der Frontseite eines Unterrichtsraumes. Denn dann genügen einfache, klare Armbewegungen, um dem Lerner einen Korrekturhinweis zu geben: links oben = der, links in der Mitte = den ...
Eine solche Artikelwand sollte möglichst einfach sein, um eine leicht Orientierung zu ermöglichen. Sie kann sukzessiv erweitert und dann wieder reduziert werden, z.B. so:
1. | Artikel im Nomen (oben angebracht): der, das, die, die (Plural) |
| |||||||||||||||
2. | Artikel im Akkusativ (darunter angebracht): den, das, die, die (Plural) |
| |||||||||||||||
3. | Artikel im Dativ (darunter angebracht; am unteren Rand, wenn nicht noch der Genitiv ergänzt werden soll): dem, dem, der, den (Plural) |
| |||||||||||||||
4. | Artikel im Akkusativ reduziert auf "den" |
|
Ergänzt um die Artikel im Genitiv ergibt sich dann folgendes Bild:
der
|
das |
die |
die | |
den
|
das |
(Tafel) | die |
die |
dem
|
dem |
der |
den | |
des
|
des |
der |
der |