Benutzer:Karl Kirst/Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet

Aus ZUM Deutsch Lernen
< Benutzer:Karl Kirst
Version vom 24. November 2004, 21:39 Uhr von deutsch-lernen>Karl (Die Idee hinter der Vereinsgründung der ZUM Internet e. V. und die Ziele des Vereins.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Die Idee dieser Web-Seite ist es zu helfen, die Möglichkeiten des WWW sowohl für den fachspezifischen als auch für den fächer-, schultyp- und standortübergreifenden Unterricht an Schulen zu erschließen und die Beiträge von interessierten Kollegen, Schülern und Eltern vor allem im deutschsprachigen Raum zu bündeln und sinnvoll gegliedert zugänglich zu machen. Sie als Leser werden zur aktiven Mitarbeit aufgefordert."

1995 wurde diese grundlegende Idee der ZUM geboren und zunächst unter dem Titel ""Das WWW als Lern- und Lehrhilfe" realisiert. Diese private Webseite von Margit Fischbach wurde der Kristallisationskeim einer kooperativen, länderübergreifenden LehrerInneninitiative, die 1997 zu der Gründung eines Vereins führte:

Aus der Vereinssatzung:

1. Name und Sitz des Vereins

Der Verein wurde am 24.11.1997 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Freiburg unter der Registernummer 3070 eingetragen. Er hat seinen Sitz in 79249 Merzhausen; seine Verwaltung wird ebenfalls dort geführt. Gerichtsort ist der Vereinssitz. Der Verein führt den Namen Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. [ZUM Internet e.V.].

2. Ziele des Vereins

Ziel des Vereins ist die Nutzbarmachung des Internets als Lern- und Lehrhilfe für alle Schulformen und für außerschulische Bildungsarbeit im deutschsprachigen Raum. Hierzu gehört:

2.1. Das Erstellen und Verbreiten von Arbeitsmaterialien für den Unterricht an Schulen und in der Erwachsenenbildung sowie für außerschulische Bildungsarbeit im Internet.

2.2. Die Zusammenführung von Teilarchiven und die Koordinierung bereits vorhandener Archive.

2.3. Der Aufbau einer Referentenkartei für die Aufklärungsarbeit vor Ort.

2.4. Die möglichst flächendeckende Gewinnung von fachspezifischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im deutschsprachigen Raum.

2.5. Organisation des Erfahrungsaustauschs von Mitarbeitern im deutschsprachigen Raum.

2.6. Zusammenarbeit und möglichst Koordinierung mit anderen Gruppen und Initiativen mit ähnlicher Zielsetzung im In- und Ausland.

2.7. Öffentlichkeitsarbeit über Medien und eigene Publikationen.

2.8. Die Schaffung einer eigenen Infrastruktur für die Arbeit im Netz.