Benutzer:Karl Kirst/ZUM.de/ZUM-Workshop/ZUM-Wiki-Seminar 2010: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>Fontane44
(→‎Samstag: Hielscher, Burgermeister)
deutsch-lernen>Fontane44
(→‎Samstag: Referate genannt u. soweit greifbar verlinkt)
Zeile 35: Zeile 35:
Vorstellung verschiedener Wiki-Projekte und der damit verbundenen Konzeptionen:
Vorstellung verschiedener Wiki-Projekte und der damit verbundenen Konzeptionen:
* [[Benutzer:A.Burgermeister]] stellte manche neuen Möglichkeiten der Software des ZUM-Wiki vor, u.a. die [[Benutzer:A.Burgermeister/Tests#Editierleiste_2|erweiterte Editierleiste]]
* [[Benutzer:A.Burgermeister]] stellte manche neuen Möglichkeiten der Software des ZUM-Wiki vor, u.a. die [[Benutzer:A.Burgermeister/Tests#Editierleiste_2|erweiterte Editierleiste]]
* [[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] stellte das [http://www.hoegy.de/wiki2/index.php/Hauptseite Hoegy-Wiki] mit interessanten Schreibprojekten vor, z.B. dem [http://www.hoegy.de/wiki2/index.php/Kafka09 Kafka-Projekt]
* [http://wikis.zum.de/dsd/index.php/IDT-Vortrag Ralfs Vortrag] vom DSD-Wiki
* [http://wikis.zum.de/dsd/index.php/IDT-Vortrag Ralfs Vortrag] vom DSD-Wiki
* ...
* [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea]] stellte [http://wiki.zum.de/Mathematik-digital Lernpfade] und Arbeit aus dem [http://wikis.zum.de/rmg/index.php/Hauptseite RMG-Wiki] vor.
 
* [[Benutzer:Michael Schuster|Michael]] stellte einige Aebeiten von der Uni Würzburg vor.
* [[Benutzer:Ma.y|Mandy]] zeigte [[Lernpfade Ethik|Lernpfade für Ethik]]
* [[Benutzer:Beisswenger|Michael Beißwenger]] erläuterte seine Arbeit im [[http://wikis.zum.de/ibk/index.php/Hauptseite Wiki Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht]]
* [[Benutzer:Anskeit|Nadine]] berichtete von ihrer Arbeit mit [http://wikis.zum.de/ibk/index.php/Wiki-Sch%C3%BClerzeitung Wikis in der Grundschule].
* [[Benutzer:Christian Ebel|Christian]] von der Bertelsmann stellte den Plan vor, ein Wiki zu [http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-BC10952D-D46C0143/bst/hs.xsl/prj_98067.htm Heterogenität und Bildung] aufzubauen.
* [[Benutzer:Kees van Eunen|Kees]] stellte die Seiten von [[Deutsch in den Niederlanden]] vor.
* [[Benutzer:Alexandra Weber|Alexandra]] berichtete von ihrer Zusammenarbeit mit einem Seminar der Universität Augsburg zur Erstellung einer Unterrichtsreihe zum [[DSB/D/Dietlof_Reiche_-_Geisterschiff|Geisterschiff]].
...
...



Version vom 1. April 2010, 14:42 Uhr

todos nach dem Seminar

  • Hilfeseiten der Wikifamily mit ZUM-Wiki synchronisieren
  • in 1-2 Monaten kurze Evaluation der umgesetzten Ideen/Projekte (Unterseite zu dieser hier?)
  • Portal: Didaktik um Wiki-Seiten zum konkreten Einsatz im Unterricht einzusetzen
  • regelmäßige Artikel aus der Wiki-Family auf der Startseite des ZUM-Wiki (Vorschlagsliste hier: Diskussion:Wiki-Family -> Möglichkeiten der Präsentation: Family-Portal
  • Bastelkeller reaktivieren (Info über Admin-Mailingliste)
  • Mouseover für abgekürzte Links (möglich?)
  • Portal: Kommunikation (Soziale Netzwerke, Ausbau des Artikels Kommunikation), Kategorie: Kommunikation (Fachgruppe Deutsch)
  • stärkere Reglementierung? -> Qualität von neuen Seiten, Experimentierseiten auf Benutzer-Unterseiten, Baustellenzeichen einsetzen?
  • ZUM-Wiki-Etikette (freundlicher Hinweis-Button für die Diskussionsseite)
  • Deutsch-Portalseite
  • Technik wird breiter
  • Neues Projekt: Lyrik im DaF-Unterricht
  • Wiki-Fortbildungen -Seite (Ideensammlung, Austausch)

Persönlicher Erfahrungsbericht

Beitrag von Fontane44 (im neuen Kleid der ZUM-Unity)

Protokoll

Bitte nach und nach - im Wiki-Prinzip - ergänzen. --Karl Kirst 19:37, 17. Mär. 2010 (UTC)

Freitagabend

Eintreffen der meisten Teilnehmer. Erstes, informelles Treffen im Seminarraum. Vorstellungsrunde. Anwesende Teilnehmer äußern ihre Erwartungen an das Seminar.

Samstag

Eröffnungsvortrag von Christian Spannagel unter dem Titel Der Mix macht's - mit anschließender Diskussion.

Michael Hielscher zu Wikis als interaktive Lernumgebungen

Vorstellung verschiedener Wiki-Projekte und der damit verbundenen Konzeptionen:

...

Nach Abschluss des Plenums setzen die meisten Teilnehmer ihre Gespräche und Diskussionen in kleinen Gruppen fort.

Sonntag

Zusammenstellung der to do-Liste

...