Profile Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>AI
deutsch-lernen>AI
Zeile 13: Zeile 13:
==== Sprachlliche Mittel ====
==== Sprachlliche Mittel ====
Die sprachlichen Mittel von PD bedeuten den Wortschatz um sprachlich handeln zu können. Dabei wird unterschieden zwischen Sprachhandlungen, thematischem Wortschatz und allgemeinen Begriffen. Letzteres sind Gegenstände, Existenz, Raum, Zeit, Quantität, Eigenschaften und Relationen, von den es wieder Untergruppen gibt. Auch die Sprachhandlungen sind in 7 Gruppen geordnet, die die "Sprechakte" der Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache um eine Sprachhandlung ergänzen. (vgl. Kontaktschwelle:51ff). Der Begriff "Sprechakt" wird allerdings in Profile Deutsch nicht benutzt (vgl. PD:74).
Die sprachlichen Mittel von PD bedeuten den Wortschatz um sprachlich handeln zu können. Dabei wird unterschieden zwischen Sprachhandlungen, thematischem Wortschatz und allgemeinen Begriffen. Letzteres sind Gegenstände, Existenz, Raum, Zeit, Quantität, Eigenschaften und Relationen, von den es wieder Untergruppen gibt. Auch die Sprachhandlungen sind in 7 Gruppen geordnet, die die "Sprechakte" der Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache um eine Sprachhandlung ergänzen. (vgl. Kontaktschwelle:51ff). Der Begriff "Sprechakt" wird allerdings in Profile Deutsch nicht benutzt (vgl. PD:74).
Die (bisherigen) Sprachhandlungen sind Informationsaustausch, Bewertung, Gefühlsausdruck, Handlungsregulierung, soziale Konventionen, Redeorganisation und neu hinzugekommen: Kulturspezifische Aspekte. Die Abgrenzungen sind manchmal schwer zu ziehen.
Schließlich gibt es noch den thematischen Wortschatz in 15 Themenbereichen von Informationen zu Person zu Politik und Gesellschaft reicht die Spannweite. Die Themen sind wieder in Übereinstimmung mit der Kontaktschwelle (dort S. 233ff, PD: 70).
Ein entscheidendes Problem bei Profile Deutsch war, dass die sprachlichen Mittel jenseits von B2, also auf den GER-Stufen C1 und C2 nicht mehr betimmt werden können, es gibt einfach zuviele mögliche Situationen, zuviele Varietäten und Fachwortschätze, je nach den Gebieten des jeweiligen Sprachbenutzers (oder der -benutzerin). Aus diesem Grund hatte die erste Ausgabe von PD nur einen Umfang von A1 bis B2. Deshalb ist in 2. Auflage (elektronische) Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (des Langenscheidt-Verlages) integriert worden.


== Links ==
== Links ==

Version vom 16. Juni 2011, 07:23 Uhr

Profile Deutsch (PD) ist eine "Referenzbeschreibung" der Kannbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) und besteht aus einem Buch (mit einer beiliegenden CD-Rom), das im Langenscheidt-Verlag erhältlich ist (siehe Links und Literatur).

(Anmerkung: Diese Seite ist noch in Bearbeitung)

Entstehungsgeschichte

Nach einer Initiative des Goehte-Institutes und des Europarates im Jahre 1997, also noch vor dem offiziellen Erscheinen des GER erschien die erste Fassung der PD im Jahre 2002. Das Projekt entstand aus einer trinationalen Kooperation des Goethe-Instituts, dem (Österreichischen) Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, dem ÖSD (=Österreichischem Sprachdiplom Deutsch), der EDK (= Eidgenössische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) und den Universitäten Klagenfurt und Freiburg-Fribourg (CH). 2005 entstand die 2. Fassung in der auch die Niveaustufen (des GER) C1 und C2 berücksichtigt wurden.

Zur Struktur von Profile Deutsch (PD)

PD besteht aus 6 (unveränderbaren) Bestandteilen, sowie Gruppenprofilen, die ergänzt oder neu angelegt werden können.

sechs unveränderliche Bestandteile

Kannbeschreibungen (global und detailiert)

Sämtliche Skalen des GER sind in PD integriert und können über die CD-Rom angesteuert werden. Die detailierten Kannbeschreibunen stimmen mit den Kannbeschreibungen der 56 Skalen des GER überein. Sie beschreiben detailiert was Lernende auf einer betimmten Lernstufe tun können (sollten). Ein Beispiel, Rezeption mündlich: "Kann wichtige Einzelinformationen von Radiosendungen über Themen von persönlichem oder allgemeinem Interesse, die in klarer Standartsprache vermittelt werden, verstehen." (PD:137) Als konkretes Beispiel angegeben wird angegeben: "Kann dem Wetterbericht im Radio entnehmen, ob sie am nächsten Tag segeln gehen kann." (ebd.) Dies entspricht GER-Skala Radiosendungen und Tonaufnahmen verstehen, dort die Stufe B1,2, "Kann den Informationsgehalt der meisten Tonaufnahmen oder Rundfunksendungen über Themen von persönlichem Interesse verstehen, wenn deutlich und in der Standartsprache gesprochen wird." (GER:73). Die Zuordnung der Kannbeschreibungen von PD zu der jeweilgen Skala setzt allerdings eine genaue Kenntniss beider Dokumente voraus, da in PD nicht angegeben ist, aus welcher Skala die Kannbeschreibung entnommen ist. Der Status der globalen Kannbeschreibung in PD und GER ist nicht nur schwer nachvollziehbar, der Begriffshintergrund der globalen Kannbeschreibung unterscheidet sich vom GER. In PD bedeutet eine globale Kannbeschreibung wie gut Lernende etwas tun können (PD:56/57), die globalen Kannbeschreibungen entsprechen damit den Deskriptoren des GER! Im GER kommt das Wort globale Kannbeschreibung nicht vor, es gibt aber eine "Globalskala" (GER:35) und damit wären die Kannbeschreibungen dieser Skala die globalen Kannbeschreibungen. Diese Niveaustufen (von A1 bis C2) sind sicherlich der bekannteste Teil des GER, werden aber im NICHT als Kannbechreibungen, sondern als gemeinsame Referenzniveaus bezeichnet. (siehe Kapitel 3 des GER)

Sprachlliche Mittel

Die sprachlichen Mittel von PD bedeuten den Wortschatz um sprachlich handeln zu können. Dabei wird unterschieden zwischen Sprachhandlungen, thematischem Wortschatz und allgemeinen Begriffen. Letzteres sind Gegenstände, Existenz, Raum, Zeit, Quantität, Eigenschaften und Relationen, von den es wieder Untergruppen gibt. Auch die Sprachhandlungen sind in 7 Gruppen geordnet, die die "Sprechakte" der Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache um eine Sprachhandlung ergänzen. (vgl. Kontaktschwelle:51ff). Der Begriff "Sprechakt" wird allerdings in Profile Deutsch nicht benutzt (vgl. PD:74). Die (bisherigen) Sprachhandlungen sind Informationsaustausch, Bewertung, Gefühlsausdruck, Handlungsregulierung, soziale Konventionen, Redeorganisation und neu hinzugekommen: Kulturspezifische Aspekte. Die Abgrenzungen sind manchmal schwer zu ziehen. Schließlich gibt es noch den thematischen Wortschatz in 15 Themenbereichen von Informationen zu Person zu Politik und Gesellschaft reicht die Spannweite. Die Themen sind wieder in Übereinstimmung mit der Kontaktschwelle (dort S. 233ff, PD: 70). Ein entscheidendes Problem bei Profile Deutsch war, dass die sprachlichen Mittel jenseits von B2, also auf den GER-Stufen C1 und C2 nicht mehr betimmt werden können, es gibt einfach zuviele mögliche Situationen, zuviele Varietäten und Fachwortschätze, je nach den Gebieten des jeweiligen Sprachbenutzers (oder der -benutzerin). Aus diesem Grund hatte die erste Ausgabe von PD nur einen Umfang von A1 bis B2. Deshalb ist in 2. Auflage (elektronische) Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (des Langenscheidt-Verlages) integriert worden.

Links

""Profile deutsch" beschreibt die Niveaustufen von A1 bis C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen und macht Sprachkompetenz damit messbar."

Literatur

  • Baldegger, M., Müller, Schneider, G., Kontaktschwelle Deutsch als Fremdsprache, Hg. v. Europarat, Langenscheidt, Berlin u.a. 1980, ISBN 3-468-49450-5
  • Trim, J., North, B., Coste, D., Sheils, J., Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen, Hg. v. Europarat, Übersetzung v. J. Quetz, R. Schiess, U. Skoeries, G. Schneider (Skalen), Langenscheidt, Berlin u.a. 2001, ISBN 3-468-49469-6
  • "Profile deutsch", Niveau A1-A2, B1-B2, C1-C2, m. CD-ROM, Langenscheidt-Verlag (ISBN 3-468-49463-7) Von Manuela Glaboniat, Martin Müller, Paul Rusch u. a. (Lernzielbestimmungen, Kannbescheibungen, Kommunikative Mittel)