Filme und Videos im DaF-Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>Susanne1000
deutsch-lernen>Susanne1000
Zeile 376: Zeile 376:
=== Sprachkurse mit Videos ===
=== Sprachkurse mit Videos ===
*http://www.deutsch-online-lernen.com/
*http://www.deutsch-online-lernen.com/
:* Beispiel: [http://www.deutsch-online-lernen.com/a_g1_001_01.htm Lesson 1]
*ALPHABETISIERUNG:[https://www.youtube.com/watch?v=up0JNwiNT0I&list=PLLtKK1cMWOZP7TI2u6H902hq-ei18hNE1 "Bilderalphabet+" für Lerner jeder Herkunft/Ausgangssprache auf YouTube ][http://willkommen.zum.de/wiki/Selbstlernvideos_zur_Alphabetisierung_von_Arabisch_sprechenden_Fl%C3%BCchtlingen Alle Links und Informationen zum "Bilderalphabet+" wie auch zu den "Selbstlernvideos für Arabisch sprechende Lerner"]Kostenloser Download aller Videos und Schreibvorlagen: [https://drive.google.com/drive/folders/0B8pEQ5Hck9-0cENyYW1KcGpianc Alina Sonnenschein & Freunde]
*ALPHABETISIERUNG:[https://www.youtube.com/watch?v=up0JNwiNT0I&list=PLLtKK1cMWOZP7TI2u6H902hq-ei18hNE1 "Bilderalphabet+" für Lerner jeder Herkunft/Ausgangssprache auf YouTube ][http://willkommen.zum.de/wiki/Selbstlernvideos_zur_Alphabetisierung_von_Arabisch_sprechenden_Fl%C3%BCchtlingen Alle Links und Informationen zum "Bilderalphabet+" wie auch zu den "Selbstlernvideos für Arabisch sprechende Lerner"]Kostenloser Download aller Videos und Schreibvorlagen: [https://drive.google.com/drive/folders/0B8pEQ5Hck9-0cENyYW1KcGpianc Alina Sonnenschein & Freunde]
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=S8GD8W93t74&list=PLLtKK1cMWOZP7TI2u6H902hq-ei18hNE1&index=21}}
{{#ev:youtube|https://www.youtube.com/watch?v=S8GD8W93t74&list=PLLtKK1cMWOZP7TI2u6H902hq-ei18hNE1&index=21}}

Version vom 16. Mai 2017, 20:26 Uhr

Vorlage:Kurzinfo Fernsehen, Musikclips, Videos und Filme sind wichtige Aspekte des Medienkonsums von jungen Menschen. Ihr Einsatz im Deutschunterricht ist also nur logisch. Mit diesen Medien können die Fertigkeiten trainiert werden und Wissen über Landeskunde kann vermittelt werden. Schließlich kann der Bildungsauftrag des Deutschunterrichts, der leider nicht verbindlich definiert ist, erweitert und vertieft werden.

Diese Seite beschäftigt sich mit dem Einsatz von Videos im DaF-Unterricht. Hier können passende Filme und Unterrichtsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auf die besonderen Möglichkeiten des ZUM-Wikis eingegangen.

Zur Didaktik und Methodik

Die Didaktik und Methodik folgt weitgehend der Hör- und Lesedidaktik. Der klassische Dreischritt kann auch hier als Leitfaden dienen:

  1. Vorbereitung (advanced organzier, Entlastung durch Anbieten von Wortschatz und Aktualisieren/Erarbeiten von Weltwissen)
  2. Schauen (Mit Aufgaben oder ohne? Größere Filme in dem Unterricht angepassten Portionen anbieten?)
  3. Nachbesprechen (Verständnissicherung, Meinungsbildung, Interpretation)

Überblick: Videos im DaF-Unterricht

Eine gute Zusammenstellung von Literatur und Materialien zu diesem Thema findet man auf der Seite von Manfred Huth: Video im DaF-Unterricht

Daneben ist die Fernstudieneinheit 13 von Marie-Luise Brandi zu nennen: "Video im Unterricht" (Berlin / München: Langenscheidt 1996.) ISBN 3-468-49664-8.

Das Wiki 99 Stichwörter für den Fremdsprachenunterricht (Hueber.de)beschreibt das methodische Vorgehen für den Einsatz von Videos im Fremdsprachenunterricht: Video

Eine kurze Zusammenfassung bietet folgende PPT Videos im DaF -Unterricht auf http://www.deutschkurse.de

Für die Arbeit mit Videos ist neben der Aufteilung eines Filmes bzw. eines Ausschnittes, in Sequenzen, die in sich geschlossen sind, die Arbeit vor, während und nach der Vorführung zu planen und die Aufgaben sind verständlich zu beschreiben.

Vor der Vorführung kann eine Vorbereitung und Vorentlastung erfolgen durch

  1. Assoziogramme zum Thema, die ggf. durch Schlüsselwörter ergänzt werden,
  2. Schlüsselwörter als Vorgabe,
  3. Bildmaterial zum Thema: Einzelbilder oder kurze Bildreihen, die nicht unbedingt dem Film entnommen sein müssen, über die eine Annäherung an den Filminhalt möglich wird,
  4. schriftliche Vorgaben (kurze Inhaltsangabe durch den Ankündigungstext aus einer Programmzeitschrift, Stichwörter zur vorgreifenden mündlichen Spekulation über den Inhalt usw.),
  5. Vorführung des Videos ohne Ton a) zur Einführung in den Handlungsablauf, b) zur Handlungsbeschreibung oder c) zur gemeinsamen Erarbeitung eines (hypothetischen) Textes (Dialoge, Beschreibung, Kommentar usw. – je nach Vorlage), ggf. schriftliche Fixierung zum späteren Vergleich mit dem tatsächlichen Text).

Aufgaben, die als Arbeit während der Vorführung gestellt werden, dürfen nicht von der Rezeption von Ton und Bild ablenken. Sie sollten ggf. für Arbeitsgruppen aufgeteilt werden. Es bieten sich an Aufgaben zur

  1. Erfassung der Handlung, Hinweis auf den allgemeinen Ablauf, evtl. Brüche, Art des Endes,
  2. Zusammenfassung oder Wiedergabe des Textes,
  3. Notierung von sprachlichen Auffälligkeiten oder Besonderheiten (Grammatik, Lexik, Register),
  4. Sammlung landeskundlicher Informationen (im weitesten Sinn),
  5. Diskussion über gestalterische Erscheinungen (z.B. Aufnahmetechnik, Licht – Schatten, Bild – Ton (Sprache und Musik), Gestik und Mimik).

Wie weit hierzu schriftliche Vorgaben (Tabellen, Raster usw.) oder gar Aufgabenblätter erstellt und ausgegeben werden, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Beim erstmaligen Sehen und Hören eines Videos könnten sie die Aufmerksamkeit zu sehr ablenken, selbst wenn sich die Lernenden vorher in einer Lesephase mit ihnen vertraut machen konnten.

Als Aufgaben nach der Vorführung sind denkbar

  1. Auswertung der Sequenzen zur Sprach- und Textproduktion: Inhaltszusammenfassung und -wiedergabe (mündlich/schriftlich), Fortsetzung oder Ende erfinden (vor allem bei offenem Ende), Personen beschreiben, Kritik schreiben usw.,
  2. Aufgaben zu Grammatik und Wortschatz (mit Arbeitsblättern), Zusammenstellung themenspezifischen Wortschatzes, dies u.a. bei fachsprachlicher Orientierung des vorgeführten Materials,
  3. Auseinandersetzung mit Artikulation und Aussprache (ggf. mit Ausspracheübungen);
  4. Beschäftigung mit einzelnen wichtigen, auch landeskundlichen, Informationen, deren Erweiterung (ggf. Projektarbeit),
  5. Beschäftigung mit Gestik, Mimik und Sprache und ggf. Vergleich mit dem entsprechenden eigenen nonverbalen Verhalten,
  6. kritische Äußerungen zu Inhalt und Gestaltung,
  7. Gestaltung eines eigenen thematisch ähnlichen Videos (Projektarbeit): zunächst Produktion eines erzählenden, berichtenden usw. Textes, dessen Umgestaltung in ein Drehbuch und anschließend (wenn dazu die Möglichkeiten bestehen) Produktion eines eigenen Videos, wodurch Sprachanwendung synchron mit adäquater Gestik und Mimik gefordert sind. Allerdings ist dies eine sehr zeitaufwendige Arbeit, die vielleicht als Projekt in einer Arbeitsgruppe zusätzlich zum Unterricht durchgeführt werden kann.

http://www.hueber.de/wiki-99-stichwoerter/index.php/Video

Kannbeschreibung: Radio-/Fernsehsendungen und Filme verstehen (GER)

Niveau Aktivität Form Detaillierte Kannbeschreibung
A1 Rezeption Mdl. Kann in Nachrichten, vor allem in Fernsehnachrichten, die Namen, Zeit- und Ortsangaben und einen erheblichen Anteil an Internationalismen enthalten, das Thema identifizieren.
A2 Rezeption Mdl. Kann kurzen, deutlich gesprochenen Radio- oder ähnlichen Hörtexten über vorhersehbare alltägliche Dinge wesentliche Informationen entnehmen.
A2 Rezeption Mdl. Kann die Grundaussagen einer Fernsehsendung verstehen, wenn diese durch Bilder oder gespielte Handlungen unterstützt werden.
B1 Rezeption Mdl. Kann wichtige Einzelinformationen von Radiosendungen über Themen von persönlichem oder allgemeinem Interesse, die in klarer Standardsprache vermittelt werden, verstehen.
B1 Rezeption Mdl. Kann die Hauptaussagen vieler Fernsehsendungen über Themen von persönlichem oder allgemeinem Interesse, die in klarer Standardsprache vermittelt werden, verstehen.
B1 Rezeption Mdl. Kann die Handlung und die Abfolge der Ereignisse in einem Ausschnitt eines Films oder Theaterstücks verstehen, wenn diese stark durch visuelle Elemente unterstützt werden.
B2 Rezeption Mdl. Kann im Radio die wesentlichen Informationen aus Nachrichten- und Feature-Sendungen verstehen.
B2 Rezeption Mdl. Kann im Fernsehen auch bei anspruchsvolleren Sendungen wie Nachrichten, aktuellen Reportagen, Interviews oder Talkshows die wesentlichen Informationen verstehen.
B2 Rezeption Mdl. Kann in einem Spielfilm oder Theaterstück der Handlung folgen und die meisten Informationen verstehen.
C1 C2 Rezeption Mdl. Kann ein breites Spektrum an Radiosendungen verstehen, auch wenn nicht unbedingt Standardsprache gesprochen wird.
C1 C2 Rezeption Mdl. Kann Filme, Fernsehserien und Theaterstücke verstehen, auch wenn darin saloppe Umgangssprache oder idiomatische Wendungen vorkommen.
C1 C2 Rezeption Mdl. Kann im Fernsehen anspruchsvolle Sendungen wie Nachrichten, aktuelle Reportagen, Interviews oder Talkshows verstehen.

Quelle: Profile deutsch, ISBN 978-3-468-49410-9

Möglichkeiten des ZUM-Wikis

Das ZUM-Wiki kann mit der Erweiterung EmbedVideo Videos, z.B. von YouTube einbinden.

Weitere Informationen: Hilfe:EmbedVideo

Zu diesen Videos kann man Multiple-Choice Aufgaben zum Hörverstehen erstellen. Dafür eignet sich das Quiz-Tool.

Weitere Informationen: Hilfe:Quiz und Quiz-Tool in DaF und DaZ

Unterrichtsvorschläge

Kurzfilme

Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee

Schwarzfahrer (1992)


Quelle: YouTube

Hör- und Sehverstehen
Unterrichtsmaterialien zum Film

Die Zusammenfassung der Ideen finden sich auf folgender Vorlage:Pdf-extern. Besonders zu empfehlen das Arbeitsblatt zur Vorlage:Pdf-extern:

Das Arbeitsblatt «Fotosprache» eignet sich auch gut für den Fremdsprachenunterricht. Mögliche Aufgaben in diesem Bereich:
  • Bildbeschreibung
  • Zusammenfassung der Szene
  • Nacherzählung der Geschichte
  • Personencharakterisierung
  • Rollenspiele und szenische Interpretation

http://www.filmeeinewelt.ch/dvd/respekt/deutsch/pagesnav/framesE4.htm?BE&03&BE03_Zm.htm

Weitere Ideen
  • Geschichten oder Dialoge schreiben/spielen: Die "Tricks" auf Schwarzfahren von A bis Z bieten viele Varianten zur Textproduktion.

1. Sprachsensibilisierung

Zur Hinterfragung der immer noch weit verbreiteten rassistischen Bezeichnung "Neger" für Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe als gemeinhin in Europa üblich, könnte man z.B. der Auflistung "Türken, Polen und Neger" eine Liste "Mosambikaner, Angolaner und Bleichgesichter" gegenüberstellen. Aufschlussreich wird auch eine Sammlung von anderen "volkstümlichen" Begriffen für "Neger" bzw. für "Bleichgesichter" sein sowie die Problematisierung der Verknüpfung von Tätigkeiten mit der Farbe schwarz als negative Zuordnung. "Schwarzfahrer" (im Film übrigens der weiße Motorradfahrer!), "schwarz arbeiten", "Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann?!"

2. Sensibilisierung gegen rassistische Verallgemeinerungen und Scheinargumente

"Wer von unseren Steuern profitiert." "Die arbeiten alle schwarz.." "Kein Wunder, dass die da alle Aids haben." Nach Sammlung von ähnlichen weit verbreiteten Plattitüden im gelenkten Klassengespräch diese Allgemeinplätze analysieren und anhand von realen Daten widerlegen.

3. Verhaltensänderung

Die Straßenbahnszene lässt sich gut in einem Rollenspiel in alternativen Versionen nachspielen. Dabei kann vor allem die typische Passivität der "unbeteiligten" Fahrgäste bei Konflikten durchbrochen und in Richtung einer Verhaltensänderung a la "Ich greife ein bei rassistischen Übergriffen" gearbeitet werden. ... - Unterrichtsvorschläge sind in der Zeitschrift: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch, 3/1995

http://www.manfred-huth.de/fbr/lit/video.html

Trickfilm/ Animationsfilm

Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee

Film als Schreibimpuls

Der Zeichentrickfilm "The Piano" von Aidan Gibbon (eine Animation aus Frankreich) beschreibt die Lebenserinnerungen eines alten Mannes. Die Kombination von Musik und Film eröffnet dem Lerner genügend Spielraum, eigene Gedanken zum Thema Biographie oder Bilanz des eigenen Lebens zu äußern. (Zeitform: Präteritum)



Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee

"Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe (Paul Dukasund Walt Disney, 1940)

  • Folgender Film kann als Anregung zur Textproduktion dienen. Die Lerner erzählen die Geschichte nach oder der Lehrer hält den Film an und lässt die Lerner die Geschichte beenden. Diese Variante funktioniert auch bei den Kurzfilmen.
https://www.youtube.com/watch?v=wvUtBc7j6Is
"Dieses Video enthält Inhalte von Disney. Dieser Partner hat das Video aus urheberrechtlichen Gründen gesperrt."

Zur Weiterarbeit mit der Ballade für den DaF-Literaturunterricht:

Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu seinen populärsten Werken gehört. Entstanden ist sie in der Weimarer Zeit Goethes, im Jahre 1797, dem sogenannten Balladenjahr der Klassik, das in die literarische Geschichte einging.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zauberlehrling

Nachrichtensendungen

1. Beispiel

Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee
http://www.tagesschau.de/

Notiere die Informationen zu den folgenden Fragen:

  • Wer?
  • Was?
  • Wann?
  • Wo?
  • Wie?
  • Warum?
  • Welche Folgen?
  • Tagesschau in 100 Sekunden zum Herunterladen
  • Tagesschau als Livestream oder als letzte Sendung


(Gruppenarbeit aufteilen)

  • Schreibe zu jeder Nachricht eine Überschrift.
  • Schreibe zu jeder Nachricht eine Inhaltsangabe?
  • Erfinde deine eigene Nachrichtensendung: (Spiel im Unterricht)

2. Beispiel

Gruppenarbeit:

Jede Gruppe bearbeitet eine Nachrichtensendung eines Tages:

  • ...


YouTube und DaF

Weitere Ideen zum Einsatz von YouTube (Sammlung):

Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee

"Filmbriefe" ("Videokonferenz" zwischen Gruppen oder Klassen)

  • Lehrer-Schüler usw.
  • Schüler-Schüler (Schüler produzieren kurze Beiträge, andere Schüler beantworten diesen Beitrag usw.)
  • Gedankenaustausch zu länderübergreifenden Projekten (DSD-Projekte)
Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee

SynchronisationWikipedia-logo.png von Videos:

  • Übersetzung
  • neue Texte/Dialoge verfassen
  • neuer Text zu einem anderen Thema
  • andere Stimmen zu bekannten Persönlichkeiten
  • "ernstes" Landeskundethema in Videos einarbeiten
  • Kommentare auf Filme sprechen
  • Technik: Kurze Anleitung auf der Seite: www.hdtvtotal.com: Synchronisieren einer Audiospur; Programm unter GNU General Public License: VirtualDub; auch Windows Movie Maker (Gratis-Videobearbeitung ab Windows XP) eignet sich für das Hinzufügen von Audiokommentaren zu Filmen
Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee

YouTube als Projektplattform - Produktion kleiner landeskundlicher Filme

  • gemeinsames (landeskundliches) Thema - unterschiedliche (interkulturelle) Perspektiven
  • Kurzfilme produzieren
  • Gedichte interpretieren
  • thematische (Dokumentationen) Filme
  • Präsentationen: Umwandlung von PPT zu Video (siehe DSD-Wiki)
Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee

YouTube als Wortschatzübung

  • Lehrer produziert kurze Videos zu einem Thema/Wortfeld (Einheit von Bild-Schrift-Aussprache)
  • Schüler produzieren "Wortfilme" ergänzen diese Beiträge durch selbst erstellte Wortquiz (sehr gut im Wiki möglich - Schüler-Wortquiz auf dem DSD-Wiki)

Materialien

Spielfilme

Auf der niederländischen Website www.duits.de finden sich regelmäßig aktuelle Besprechung von Filmen und Unterrichtsmaterial. Das zuständige Goethe-Institut kann bei der Beschaffung von Filmen behilflich sein.

Kinder und Jugendsendungen

Filme zur Landeskunde

Das Magazin KuBus nahm seit 1997 in jeweils zwei 15-minütigen Beiträgen Themen aus der kulturellen, gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen und politischen Realität in Deutschland filmisch unter die Lupe.
Es erschienen 77 Ausgaben, ab KuBus 54 - Ausländische Arbeitgeber - Der "Sonntag" (2003) zum Ansehen, später auch speichern möglich, (ram-, später WMV-Datei). Leider wurde die Serie 2007 eingestellt. Man kann aber weiterhin VHS-Videos bzw. DVDs bestellen, siehe www.goethe.de/kubus oder sie in den Goethe-Instituten ausleihen.
Videos zu landeskundlichen Themen

Kurz- und Animationsfilme

Didaktisierte Kurz- und Animationsfilme

Auf dieser Website findet man Informationen zu den Filmen und didaktisches Material.
1. DVD Kurzspielfilm

Die DVD „Kurz & Gut macht Schule“ versammelt neun der besten deutschen Kurzfilme.

Die Filme sind zum Teil ernst, zum Teil tragikomisch, sie erzählen von allen gesellschaftlichen Schichten und Generationen, immer aber aus der unkonventionellen Sicht der ganz Jungen auf ihre eigene Lebenswelt, die ihrer Eltern und die ihres Landes.


Beispiel: Meine Eltern: Arbeitsanleitung

2. DVD Kurzanimationsfilm (11 Animationsfilme), Weitere Informationen hier

Musikvideos


Nachrichtensendungen

Wetterbericht

Werbung

  • TV-Spot Archiv: Umfangreiches Archiv mit Fernsehspots zum kostenlosen Download. Hier gibt es Spots der letzten 25 Jahre, nach verschiedenen Kategorien eingeteilt. Die Rechte zur Präsentation in der Schule sind von den Firmen freigegeben.

Dokumentarfilme

  • Teleac, das niederländische Unterrichtsfernsehen, bringt in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Dokumentarfilme aus der ZDF-Reihe 37 Grad heraus. Zu den jeweils 4 bis 5 Dokumentarfilmen (jeweils auch auf DVD lieferbar) wird Unterrichtsmaterial erarbeitet, das zum Selbstkostenpreis bei Teleac Hilversum bestellt werden kann. Zusätzlich stehen jeweils auch einige WebQuests zur Verfügung, die einige der jeweiligen Themen weiter vertiefen.

Telenovela / Webnovela für DaF

  • Telenovela "Jojo sucht das Glück", Deutsche Welle: Niveaustufe: B1-B2, Medien: Video, Text (Download), interaktive Übungen

Sprache: Deutsch

Sprachkurse mit Videos

Methodische Hinweise für die Arbeit mit Filmen

Praktische Hinweise

Wie lege ich den Zeitpunkt für den Start eines YouTube-Videos fest?

Der Zeitpunkt des Video-Starts wir an die URL angehängt:

URL: #t=Zeit  zum Beispiel: URL: #t=1m15s

Die direkte Einbindung im ZUM-Wiki oder DSD-Wiki über die Video-Erweiterung funktioniert leider nicht. Hier muss man mit externen Links arbeiten.

Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee

Ein Video wird in Gruppenarbeit bearbeitet, indem man das Video aufteilt. Hier habe ich es mit einem Video der DW versucht: “hin & weg | Die Empfehlung — Kletterprofi Annett Rölke und ihre drei Lieblingsorte”: URL: http://www.youtube.com/watch?v=DpGBNv6_33k

Die Einleitung sehen die Lerner gemeinsam. Dann arbeitsteilig in drei Gruppen: (Arbeitsauftrag zum Beispiel mit W-Fragen den Inhalt erfassen und präsentieren oder einen HV-Test entwickeln - durch das Quiz-Tool)

Die Ergebnisse können auf einem Blog bzw. Wiki präsentiert werden.

Aus: YouTube-Video-Start festlegen

Moviemaker – Kreativität im Internet

Eins der tollsten Internetangebote ist das gratis verwendbare Programm 'Moviemaker', womit man auf einfachste Art kleine Animationsfilme herstellen kann. Erfahrungsgemäß für Schüler jeden Niveaus ein gefundenes Fressen. Die Software ist englischsprachig, aber das stört überhaupt nicht. In jeder Fremdsprache kann man Dialoge entwerfen. Hier eine kurze Gebrauchsanleitung für Schüler – Erfolg garantiert! Vorlage:Pdf

Darf man YouTube-Videos im Unterricht zeigen?

Jein!

Medien aus dem Internet, wie zum Beispiel Filme von YouTube, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im Rahmen der jeweiligen Nutzungslizenz verwendet werden. Da die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von YouTube nur das Abspielen per Lifestream erlauben, dürfen die Clips nicht gespeichert werden.

http://www.lehrer-online.de/fall-des-monats-12-08.php?sid=49205499402335999722898069806090

Weitere interessante Details finden sich im Fall des Monats Dezember 2008 “Einsatz von Medien im Unterricht”, der auch als PDF-Datei heruntergeladen werden kann: Dateigröße: 60 KB: Fall-des-Monats Dezember-2008.pdf

Noia 64 apps kontour.png   Meinung

Wenn "nur das Abspielen per Lifestream" erlaubt ist, heißt dies doch, dass ich die YouTube überall im Internet anschauen kann. Wenn also eine Schule eine angemessen schnelle Internetverbindung hat, kann ich also das Video auch im Unterricht am Internetrechner anschauen lassen oder z.B. per Beamer zeigen. Oder? --Karl.Kirst 20:06, 19. Jan. 2009 (UTC)


Bitte ändere den Inhalt dieses Beitrags nicht. Denn er gibt eine persönliche Meinung wieder.

Unsortierte Linkliste

witzig gemacht

Siehe auch


dsd:Videos im DSD-Wiki nutzen<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,ZUM.de,OER,Filme und Videos im DaF-Unterricht,Film,Filme,Video,Videos,DaF,Deutsch als Fremdsprache</metakeywords>