Filme und Videos im DaF-Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>Ralfbudapest
deutsch-lernen>Ralfbudapest
Zeile 321: Zeile 321:


===2. Beispiel ===
===2. Beispiel ===
Gruppenarbeit:
Jede Gruppe bearbeitet eine Nachrichtensendung eines Tages:


* [http://rtl-now.rtl.de/rtl_aktuell.php RTL Aktuell zum Download] | [http://www.rtl.de/rtlaktuell/rtl_aktuell.php Seite: RTL Aktuell]
* [http://rtl-now.rtl.de/rtl_aktuell.php RTL Aktuell zum Download] | [http://www.rtl.de/rtlaktuell/rtl_aktuell.php Seite: RTL Aktuell]
Zeile 326: Zeile 330:
* [http://www.zdf.de/ZDFheute ZDF heute.de] Mediathek heute: [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/166?inPopup=true Die aktuelle Sendung] | [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/9280?inPopup=true heute in 100 Sekunden]
* [http://www.zdf.de/ZDFheute ZDF heute.de] Mediathek heute: [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/166?inPopup=true Die aktuelle Sendung] | [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/content/9280?inPopup=true heute in 100 Sekunden]
* [http://mediencenter.n24.de/ N24 Nachrichten]
* [http://mediencenter.n24.de/ N24 Nachrichten]
* [http://www.euronews.net/create_html.php?page=accueil_info&langue=ge EuroNews.de - Nachrichten] - links '''nachrichten-video''' anklicken
*...


== Werbung ==
== Werbung ==

Version vom 7. April 2008, 12:35 Uhr

Vorlage:Kurzinfo-1 Diese Seite beschäftigt sich mit dem Einsatz von Videos im DaF-Unterricht. Hier können passende Filme und Unterrichtsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auf die besonderen Möglichkeiten des ZUM-Wikis eingegangen.



Überblick: Videos im DaF-Unterricht

Eine gute Zusammenstellung von Literatur und Materialien zu diesem Thema findet man auf der Seite von Manfred Huth: Video im DaF-Unterricht

Daneben ist die Fernstudieneinheit 13 von Marie-Luise Brandi zu nennen: "Video im Unterricht" (Berlin / München: Langenscheidt 1996.) ISBN 3-468-49664-8.

Das Wiki 99 Stichwörter für den Fremdsprachenunterricht (Hueber.de)beschreibt das methodische Vorgehen für den Einsatz von Videos im Fremdsprachenunterricht: Video

Für die Arbeit mit Videos ist neben der Aufteilung eines Filmes bzw. eines Ausschnittes, in Sequenzen, die in sich geschlossen sind, die Arbeit vor, während und nach der Vorführung zu planen und die Aufgaben sind verständlich zu beschreiben.

Vor der Vorführung kann eine Vorbereitung und Vorentlastung erfolgen durch

  1. Assoziogramme zum Thema, die ggf. durch Schlüsselwörter ergänzt werden,
  2. Schlüsselwörter als Vorgabe,
  3. Bildmaterial zum Thema: Einzelbilder oder kurze Bildreihen, die nicht unbedingt dem Film entnommen sein müssen, über die eine Annäherung an den Filminhalt möglich wird,
  4. schriftliche Vorgaben (kurze Inhaltsangabe durch den Ankündigungstext aus einer Programmzeitschrift, Stichwörter zur vorgreifenden mündlichen Spekulation über den Inhalt usw.),
  5. Vorführung des Videos ohne Ton a) zur Einführung in den Handlungsablauf, b) zur Handlungsbeschreibung oder c) zur gemeinsamen Erarbeitung eines (hypothetischen) Textes (Dialoge, Beschreibung, Kommentar usw. – je nach Vorlage), ggf. schriftliche Fixierung zum späteren Vergleich mit dem tatsächlichen Text).

Aufgaben, die als Arbeit während der Vorführung gestellt werden, dürfen nicht von der Rezeption von Ton und Bild ablenken. Sie sollten ggf. für Arbeitsgruppen aufgeteilt werden. Es bieten sich an Aufgaben zur

  1. Erfassung der Handlung, Hinweis auf den allgemeinen Ablauf, evtl. Brüche, Art des Endes,
  2. Zusammenfassung oder Wiedergabe des Textes,
  3. Notierung von sprachlichen Auffälligkeiten oder Besonderheiten (Grammatik, Lexik, Register),
  4. Sammlung landeskundlicher Informationen (im weitesten Sinn),
  5. Diskussion über gestalterische Erscheinungen (z.B. Aufnahmetechnik, Licht – Schatten, Bild – Ton (Sprache und Musik), Gestik und Mimik).

Wie weit hierzu schriftliche Vorgaben (Tabellen, Raster usw.) oder gar Aufgabenblätter erstellt und ausgegeben werden, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Beim erstmaligen Sehen und Hören eines Videos könnten sie die Aufmerksamkeit zu sehr ablenken, selbst wenn sich die Lernenden vorher in einer Lesephase mit ihnen vertraut machen konnten.

Als Aufgaben nach der Vorführung sind denkbar

  1. Auswertung der Sequenzen zur Sprach- und Textproduktion: Inhaltszusammenfassung und -wiedergabe (mündlich/schriftlich), Fortsetzung oder Ende erfinden (vor allem bei offenem Ende), Personen beschreiben, Kritik schreiben usw.,
  2. Aufgaben zu Grammatik und Wortschatz (mit Arbeitsblättern), Zusammenstellung themenspezifischen Wortschatzes, dies u.a. bei fachsprachlicher Orientierung des vorgeführten Materials,
  3. Auseinandersetzung mit Artikulation und Aussprache (ggf. mit Ausspracheübungen);
  4. Beschäftigung mit einzelnen wichtigen, auch landeskundlichen, Informationen, deren Erweiterung (ggf. Projektarbeit),
  5. Beschäftigung mit Gestik, Mimik und Sprache und ggf. Vergleich mit dem entsprechenden eigenen nonverbalen Verhalten,
  6. kritische Äußerungen zu Inhalt und Gestaltung,
  7. Gestaltung eines eigenen thematisch ähnlichen Videos (Projektarbeit): zunächst Produktion eines erzählenden, berichtenden usw. Textes, dessen Umgestaltung in ein Drehbuch und anschließend (wenn dazu die Möglichkeiten bestehen) Produktion eines eigenen Videos, wodurch Sprachanwendung synchron mit adäquater Gestik und Mimik gefordert sind. Allerdings ist dies eine sehr zeitaufwendige Arbeit, die vielleicht als Projekt in einer Arbeitsgruppe zusätzlich zum Unterricht durchgeführt werden kann.

http://www.hueber.de/wiki-99-stichwoerter/index.php/Video

Kannbeschreibung: Radio-/Fernsehsendungen und Filme verstehen (GER)

Niveau Aktivität Form Detaillierte Kannbeschreibung
A1 Rezeption Mdl. Kann in Nachrichten, vor allem in Fernsehnachrichten, die Namen, Zeit- und Ortsangaben und einen erheblichen Anteil an Internationalismen enthalten, das Thema identifizieren.
A2 Rezeption Mdl. Kann kurzen, deutlich gesprochenen Radio- oder ähnlichen Hörtexten über vorhersehbare alltägliche Dinge wesentliche Informationen entnehmen.
A2 Rezeption Mdl. Kann die Grundaussagen einer Fernsehsendung verstehen, wenn diese durch Bilder oder gespielte Handlungen unterstützt werden.
B1 Rezeption Mdl. Kann wichtige Einzelinformationen von Radiosendungen über Themen von persönlichem oder allgemeinem Interesse, die in klarer Standardsprache vermittelt werden, verstehen.
B1 Rezeption Mdl. Kann die Hauptaussagen vieler Fernsehsendungen über Themen von persönlichem oder allgemeinem Interesse, die in klarer Standardsprache vermittelt werden, verstehen.
B1 Rezeption Mdl. Kann die Handlung und die Abfolge der Ereignisse in einem Ausschnitt eines Films oder Theaterstücks verstehen, wenn diese stark durch visuelle Elemente unterstützt werden.
B2 Rezeption Mdl. Kann im Radio die wesentlichen Informationen aus Nachrichten- und Feature-Sendungen verstehen.
B2 Rezeption Mdl. Kann im Fernsehen auch bei anspruchsvolleren Sendungen wie Nachrichten, aktuellen Reportagen, Interviews oder Talkshows die wesentlichen Informationen verstehen.
B2 Rezeption Mdl. Kann in einem Spielfilm oder Theaterstück der Handlung folgen und die meisten Informationen verstehen.
C1 C2 Rezeption Mdl. Kann ein breites Spektrum an Radiosendungen verstehen, auch wenn nicht unbedingt Standardsprache gesprochen wird.
C1 C2 Rezeption Mdl. Kann Filme, Fernsehserien und Theaterstücke verstehen, auch wenn darin saloppe Umgangssprache oder idiomatische Wendungen vorkommen.
C1 C2 Rezeption Mdl. Kann im Fernsehen anspruchsvolle Sendungen wie Nachrichten, aktuelle Reportagen, Interviews oder Talkshows verstehen.

Quelle: Profile deutsch, ISBN 978-3-468-49410-9

Möglichkeiten des ZUM-Wikis

Das ZUM-Wiki kann mit der Erweiterung EmbedVideo Videos, z.B. von YouTube einbinden.

Weitere Informationen: Hilfe:EmbedVideo

Zu diesen Videos kann man Multiple-Choice Aufgaben zum Hörverstehen erstellen. Dafür eignet sich das Quiz-Tool.

Weitere Informationen: Hilfe:Quiz und Quiz-Tool in DaF und DaZ

Unterrichtsvorschläge

Kurzfilme

Schwarzfahrer (1992)

Nuvola apps edu miscellaneous.png Unterrichtsidee

  • ist ein Kurzfilm von Pepe Danquart aus dem Jahr 1992
  • wurde 1994 mit dem Oscar für den besten Kurzfilm ausgezeichnet
  • Vorlage:Wp | Schwarzfahrer


http://www.youtube.com/watch?v=swJ0zhVJ8DU

Unterrichtsmaterialien zum Film

Die Zusammenfassung der Ideen finden sich auf folgender PDF-Datei. Besonders zu empfehlen das Arbeitsblatt zur Fotosprache (PDF):

Das Arbeitsblatt «Fotosprache» eignet sich auch gut für den Fremdsprachenunterricht. Mögliche Aufgaben in diesem Bereich:
  • Bildbeschreibung
  • Zusammenfassung der Szene
  • Nacherzählung der Geschichte
  • Personencharakterisierung
  • Rollenspiele und szenische Interpretation

http://www.filmeeinewelt.ch/dvd/respekt/deutsch/pagesnav/framesE4.htm?BE&03&BE03_Zm.htm

Weitere Ideen
  • Geschichten oder Dialoge schreiben/spielen: Die "Tricks" auf Schwarzfahren von A bis Z bieten viele Varianten zur Textproduktion.

1. Sprachsensibilisierung

Zur Hinterfragung der immer noch weit verbreiteten rassistischen Bezeichnung "Neger" für Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe als gemeinhin in Europa üblich, könnte man z.B. der Auflistung "Türken, Polen und Neger" eine Liste "Mosambikaner, Angolaner und Bleichgesichter" gegenüberstellen. Aufschlussreich wird auch eine Sammlung von anderen "volkstümlichen" Begriffen für "Neger" bzw. für "Bleichgesichter" sein sowie die Problematisierung der Verknüpfung von Tätigkeiten mit der Farbe schwarz als negative Zuordnung. "Schwarzfahrer" (im Film übrigens der weiße Motorradfahrer!), "schwarz arbeiten", "Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann?!"

2. Sensibilisierung gegen rassistische Verallgemeinerungen und Scheinargumente

"Wer von unseren Steuern profitiert." "Die arbeiten alle schwarz.." "Kein Wunder, dass die da alle Aids haben." Nach Sammlung von ähnlichen weit verbreiteten Plattitüden im gelenkten Klassengespräch diese Allgemeinplätze analysieren und anhand von realen Daten widerlegen.

3. Verhaltensänderung

Die Straßenbahnszene lässt sich gut in einem Rollenspiel in alternativen Versionen nachspielen. Dabei kann vor allem die typische Passivität der "unbeteiligten" Fahrgäste bei Konflikten durchbrochen und in Richtung einer Verhaltensänderung a la "Ich greife ein bei rassistischen Übergriffen" gearbeitet werden. ... - Unterrichtsvorschläge sind in der Zeitschrift: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch, 3/1995

http://www.manfred-huth.de/fbr/lit/video.html

Trickfilm

"Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe (Paul Dukasund Walt Disney, 1940)

Nuvola apps edu miscellaneous.png Unterrichtsidee

Folgender Film kann als Anregung zur Textproduktion dienen. Die Lerner erzählen die Geschichte nach oder der Lehrer hält den Film an und lässt die Lerner die Geschichte beenden. Diese Variante funktioniert auch bei den Kurzfilmen.

Zur Weiterarbeit mit der Ballade für den DaF-Literaturunterricht:

Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu seinen populärsten Werken gehört. Entstanden ist sie in der Weimarer Zeit Goethes, im Jahre 1797, dem sogenannten Balladenjahr der Klassik, das in die literarische Geschichte einging.

http://de.wikipedia.org/wiki/Zauberlehrling

Musikvideos

Die folgenden Informationen haben ich von meinem Blog "Landeskunde" übernommen: Musik und DaF --Ralfbudapest 20:37, 28. Mär. 2008 (CET)

Über Musik im DaF-Unterricht allgemein erfäht man mehr auf dieser ZUM-Wiki-Seite: Musik im DaF-Unterricht

Beispiele und Ideen

Kinder von Bettina Wegener
Nuvola apps edu miscellaneous.png Unterrichtsidee

aus dem Blog Landeskunde:

Zu dem Video kann man einen Lückentext erstellen. (Aus rechtlichen Gründen wird hier auf den vollständigen Text verzichtet und nur die ersten Zeilen für ein Quiz verwendet.)

Text auf der Seite: http://www.kinderreimeseite.de

Lückentext


Sehen und hören Sie sich das Lied an und ergänzen Sie die fehlenden Wörter!

Sind so kleine

, mit zehn Fingern dran,
darf man nie drauf schlagen, die zerbrechen dann.



Sind so kleine { Hände }, mit zehn Fingern dran, darf man nie drauf schlagen, die zerbrechen dann.

1. Idee:
  • Was bedeutet Rückgrat?

Rückgrat in der Literatur:

Herr Keuner antwortete: „Ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen. Gerade ich muss länger leben als die Gewalt.“

Aus: Bert Brecht: Maßnahmen gegen die Gewalt

2. Idee
  • Diskussion über Kinderrechte

Zur Vorbereitung der Diskussion können folgende Seiten dienen:

3. Idee
  • Aktuelle Lage der Kinder in Deutschland - Kinderarmut

Einige Fakten:

14 % aller Kinder gelten offiziell als arm.

Die materielle Armut von Kindern hat sich etwa alle 10 Jahre verdoppelt.

Laut Familienbericht von 2006 betrugen die öffentlichen Ausgaben für Familien im EU-Durchschnitt 2,1 % des Bruttoinlandsprodukts. In Deutschland erreiche dieser Wert lediglich bei 1,9 %.

Die sozialen Transferleistungen wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Kindergeld verhindern, dass 24 % der Bevölkerung armutsgeährdet sind. Bei Alleinerziehenden ist dies noch gravierender: ohne Sozialtransfers wären 56 % armutsgefährdet, mit den Sozialtransfers sind es tatsächlich aber immerhin noch 30 %.


http://www.kinder-armut.de/

  • Weitere Informationen:

Kinderarmut steigt dramatisch an (aktuell 15.11.2007 SPIEGEL-ONLINE)

Der Bericht des Kinderhilfswerks ist alarmierend. Die Zahl der armen Kinder ist demnach innerhalb von 40 Jahren um das 16-fache gestiegen - Deutschland hält unter Industrienationen den Negativrekord. Die Folgen sind dramatisch: ungesunde Ernährung, soziale Isolation, ein Leben ohne Chancen.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,517590,00.html

Ein weiteres Thema für die schriftliche Erörterung oder Projektarbeit: Kindesmisshandlung (leider gerade aktuell)

Auch zum Thema passend:

  • Ungleichheit im deutschen Bildungssystem


Nachrichtensendungen

1. Beispiel

http://www.tagesschau.de/

Notiere die Informationen zu den folgenden Fragen:

  • Wer?
  • Was?
  • Wann?
  • Wo?
  • Wie?
  • Warum?
  • Welche Folgen?
  • Tagesschau in 100 Sekunden zum Herunterladen
  • Tagesschau als Livestream oder als letzte Sendung


(Gruppenarbeit aufteilen)

  • Schreibe zu jeder Nachricht eine Überschrift.
  • Schreibe zu jeder Nachricht eine Inhaltsangabe?
  • Erfinde deine eigene Nachrichtensendung: Spiel im Unterricht

2. Beispiel

Gruppenarbeit:

Jede Gruppe bearbeitet eine Nachrichtensendung eines Tages:

  • ...

Werbung


Materialien

Das Magazin KuBus nimmt seit 1997 in jeweils zwei 15-minütigen Beiträgen Themen aus der kulturellen, gesellschaftlichen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen und :politischen Realität in Deutschland filmisch unter die Lupe.

http://www.goethe.de/wis/pro/kub/deindex.htm

Bis 2008 schon 77 Ausgaben, ab KuBus 54 - Der "Sonntag" (2003) zum Ansehen, später auch speichern möglich, (ram-, später WMV-Datei)

Die DVD „Kurz & Gut macht Schule“ versammelt neun der besten deutschen Kurzfilme.

Die Filme sind zum Teil ernst, zum Teil tragikomisch, sie erzählen von allen gesellschaftlichen Schichten und Generationen, immer aber aus der unkonventionellen Sicht der ganz Jungen auf ihre eigene Lebenswelt, die ihrer Eltern und die ihres Landes.


http://www.goethe.de/kue/flm/prj/kug/deindex.htm

Inhaltsangaben, Transkripte und einige Didaktisierungen als PDF-Dokumente zum Herunterladen.


  • Beispiel: Fußball

http://de.youtube.com/watch?v=eGqyA04Rpdg




Siehe auch