Projekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:


{{Zitat|
{{Zitat|
'''Kurze Beschreibung der Methode'''
'''Kurze Beschreibung der Methode'''<br />
Projektarbeit ist das selbstständige Bearbeiten einer Aufgabe oder eines Problems durch eine Gruppe von der Planung über die Durchführung bis zur Präsentation des Ergebnisses. Projektarbeit ist eine Methode demokratischen und handlungsorientierten Lernens, bei der sich Lernende zur Bearbeitung einer Aufgabe oder eines Problems zusammenfinden, um in größtmöglicher Eigenverantwortung immer auch handelnd-lernend tätig zu sein.<br />


Projektarbeit ist das selbstständige Bearbeiten einer Aufgabe oder eines Problems durch eine Gruppe von der Planung über die Durchführung bis zur Präsentation des Ergebnisses. Projektarbeit ist eine Methode demokratischen und handlungsorientierten Lernens, bei der sich Lernende zur Bearbeitung einer Aufgabe oder eines Problems zusammenfinden, um in größtmöglicher Eigenverantwortung immer auch handelnd-lernend tätig zu sein.
Das Themenfeld, aus dem sich die Aufgabenstellung ergibt wird, sollte in der Regel von der Lerngruppe selbst ausgewählt werden. Denkbar ist auch, dass sich die Gruppe zu einem vorgeschlagenen Themenbereich freiwillig zusammen findet und selbstständig das Ziel der Arbeit formuliert, die notwendigen Arbeitsschritte plant und die Arbeit unter sich aufteilt. Am Ende steht ein Ergebnis, welches von der Gruppe selbst ausgewertet und der Gesamtgruppe bzw. der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Das Themenfeld, aus dem sich die Aufgabenstellung ergibt wird, sollte in der Regel von der Lerngruppe selbst ausgewählt werden. Denkbar ist auch, dass sich die Gruppe zu einem vorgeschlagenen Themenbereich freiwillig zusammen findet und selbstständig das Ziel der Arbeit formuliert, die notwendigen Arbeitsschritte plant und die Arbeit unter sich aufteilt. Am Ende steht ein Ergebnis, welches von der Gruppe selbst ausgewertet und der Gesamtgruppe bzw. der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Dieser Form des Lernens liegt ein neues, demokratisches Verständnis von Unterricht und den Rollen von Lernern (Schülern) und Lernberatern (Lehrern) zugrunde, welches im Zusammenhang mit einer grundsätzlich mitbestimmenden, partizipativen Handlungs- und Interessenorientierung zugleich der Forderung nach ganzheitlichen Lernerfahrungen Rechnung trägt.
Dieser Form des Lernens liegt ein neues, demokratisches Verständnis von Unterricht und den Rollen von Lernern (Schülern) und Lernberatern (Lehrern) zugrunde, welches im Zusammenhang mit einer grundsätzlich mitbestimmenden, partizipativen Handlungs- und Interessenorientierung zugleich der Forderung nach ganzheitlichen Lernerfahrungen Rechnung trägt.
Zeile 17: Zeile 17:
Jedes Projekt hat die unten aufgeführten Phasen, die immer in dieser Reihenfolge ablaufen sollen:
Jedes Projekt hat die unten aufgeführten Phasen, die immer in dieser Reihenfolge ablaufen sollen:
# Themenfindung
# Zielformulierung und Planung
# Arbeit am Projekt
# Projektpräsentation und Projektdokumentation
# Reflexion


=== Themenfindung: ===
=== Themenfindung: ===
Zeile 33: Zeile 38:
* Entwicklung eines Zeit- und Arbeitsplans
* Entwicklung eines Zeit- und Arbeitsplans


===Arbeit am Projekt===
=== Arbeit am Projekt ===


* Vorbereitungszeit:
* Vorbereitungszeit:
Zeile 46: Zeile 51:




=== Projektpräsentation und Projektdokumentation:===
=== Projektpräsentation und Projektdokumentation: ===


* Die einzelnen Schritte des Projektes werden dokumentiert. In der Prüfung werden alle Phasen (der Arbeitsverlauf / die Projektphasen) und das Ergebnis des Projekts präsentiert.
* Die einzelnen Schritte des Projektes werden dokumentiert. In der Prüfung werden alle Phasen (der Arbeitsverlauf / die Projektphasen) und das Ergebnis des Projekts präsentiert.
Zeile 55: Zeile 60:
:* Was könnte am Vorgehen (Lösungsweg) das nächste Mal verbessert werden?
:* Was könnte am Vorgehen (Lösungsweg) das nächste Mal verbessert werden?


== DaF-Projektthemen ==
====  Reflexion ====
 
=== Sammlung möglicher Projektthemen und Beispiele im DSD-Wiki ===
 
*Folgende Seite im DSD-Wiki beschreibt mögliche DSD-Themen für die mündliche Prüfung, welche sich auch als Projektthema eignen:
-> [[:dsd:Mögliche Themen für die mündliche DSD-C1-Prüfung]]'''
 
* Kurzvortrag zum Thema '''Projektunterricht''': [[:dsd:DSD-Weiterbildung in Velence Febr.08]]
* [[:dsd:Projektseite der Gundelschule Budapest]], DSD-Projekte: '''[[:dsd:13A-07/08|13A-07/08]]'''
* [[:dsd:Planung und Durchführung der Projekte im DSD-Wiki]]
 
==== Projekt-Vorgaben ====
 
* [http://www0.eduhi.at Projekt planen]
 
=====  Reflexion =====


Neben der begleitenden (Zwischen-)Reflexion (im Protokoll) soll am Ende das Gesamtprojekt eingeschätzt werden.<br />
Neben der begleitenden (Zwischen-)Reflexion (im Protokoll) soll am Ende das Gesamtprojekt eingeschätzt werden.<br />
Zeile 81: Zeile 71:
* Was möchten wir das nächste Mal besser machen?
* Was möchten wir das nächste Mal besser machen?


===== Hilfreiche Links: =====
; Hilfreiche Links:
*[http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/reflex/method/method.htm Reflexionsmethode]
*[http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/reflex/method/method.htm Reflexionsmethode]
*[http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/reflex/method/werkzeug.htm Werkzeuge für die Reflexion]
*[http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/reflex/method/werkzeug.htm Werkzeuge für die Reflexion]


== Links ==
== Links zum Thema Projekt/ Projektorientiertes Unterrichten==


===Zur Methode===
=== Zur Methode ===


*[http://www.hueber.es/wiki-99-stichwoerter/index.php/Projektunterricht Projektunterricht] auf dem Wiki 99 Stichwörter für den Fremdsprachennterricht
*[http://www.hueber.es/wiki-99-stichwoerter/index.php/Projektunterricht Projektunterricht] auf dem Wiki 99 Stichwörter für den Fremdsprachennterricht
Zeile 110: Zeile 100:
=== Projekte im DaF-Unterricht ===
=== Projekte im DaF-Unterricht ===


==== DaF-Projektthemen ====
;Sammlung möglicher Projektthemen und Beispiele im DSD-Wiki
*Folgende Seite im DSD-Wiki beschreibt mögliche DSD-Themen für die mündliche Prüfung, welche sich auch als Projektthema eignen:
-> [[:dsd:Mögliche Themen für die mündliche DSD-C1-Prüfung]]'''
* Kurzvortrag zum Thema '''Projektunterricht''': [[:dsd:DSD-Weiterbildung in Velence Febr.08]]
* [[:dsd:Projektseite der Gundelschule Budapest]], DSD-Projekte: '''[[:dsd:13A-07/08|13A-07/08]]'''
* [[:dsd:Planung und Durchführung der Projekte im DSD-Wiki]]
* [http://www.gerald.huehner.org/ptuj/d05.htm Beispiele für DSD II Projekte (2004/05)] als PowerPoint-Präsentationen (Slowenien) auch '''[http://www.gerald.huehner.org/ptuj/d04.htm 2003/04]'''
; Weitere Themen
*[http://www.daf-netzwerk.org/arbeitsgruppen/ag1/dokumente.php?downloadid=406 Projektarbeit im DaF-Unterricht:] Workshop zum Thema "Projektarbeit im DaF-Unterricht" (DaF-Südost-Netzwerk) Word
*[http://www.daf-netzwerk.org/arbeitsgruppen/ag1/dokumente.php?downloadid=406 Projektarbeit im DaF-Unterricht:] Workshop zum Thema "Projektarbeit im DaF-Unterricht" (DaF-Südost-Netzwerk) Word
*Fremdsprache Deutsch, Heft: 4 [http://www.edition-deutsch.de/fremdsprache/pdf/fd_04.pdf Unterrichtsprojekte] PDF
*Fremdsprache Deutsch, Heft: 4 [http://www.edition-deutsch.de/fremdsprache/pdf/fd_04.pdf Unterrichtsprojekte] PDF
*[http://www.fedor-pellmann.de/DSDIundII.pdf  Projektarbeit zur Vorbereitung des DSD I und II mit Arbeitsaufträgen] von Fedor Pellmann (pdf)
*[http://www.fedor-pellmann.de/DSDIundII.pdf  Projektarbeit zur Vorbereitung des DSD I und II mit Arbeitsaufträgen] von Fedor Pellmann (pdf)
*[http://www.gerald.huehner.org/ptuj/d05.htm Beispiele für DSD II Projekte (2004/05)] als PowerPoint-Präsentationen (Slowenien) auch '''[http://www.gerald.huehner.org/ptuj/d04.htm 2003/04]'''
 
*[http://www.entreriosonline.hpg.ig.com.br/Literaturhauptseite.html Deutsche Literatur für das DSD der KMK Stufe 2] zusammengetragen von Alto Pettinger  
*[http://www.entreriosonline.hpg.ig.com.br/Literaturhauptseite.html Deutsche Literatur für das DSD der KMK Stufe 2] zusammengetragen von Alto Pettinger  
*[http://www.entreriosonline.hpg.ig.com.br/bundesrepublik.html Themenbereiche für das DSD der KMK , Stufe 1 und 2]      Etwas versteckt findet man auf dieser Seite, die den Namen "Die Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000" trägt, Projekte zur Landeskunde.  
*[http://www.entreriosonline.hpg.ig.com.br/bundesrepublik.html Themenbereiche für das DSD der KMK , Stufe 1 und 2]      Etwas versteckt findet man auf dieser Seite, die den Namen "Die Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2000" trägt, Projekte zur Landeskunde.  
Zeile 134: Zeile 135:
* Globales Lernen: [http://www.globales-lernen.de/MatProjekte/material/index.htm Materialien und Projekte] (Sek I/II)
* Globales Lernen: [http://www.globales-lernen.de/MatProjekte/material/index.htm Materialien und Projekte] (Sek I/II)


==== Projekt-Vorgaben ====
* [http://www0.eduhi.at Projekt planen]


== Material finden ==
== Material finden ==
Zeile 150: Zeile 154:


*[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/quellen-korrekt-angeben/ Quellen korrekt angeben]
*[http://www.kreisgymnasium-neuenburg.de/unterricht/itg/quellen-korrekt-angeben/ Quellen korrekt angeben]
[[Kategorie:Projekt|!]]
[[Kategorie:Mündliche Kommunikation]]
[[Kategorie:Schülerhilfe]]
[[Kategorie:Prüfung]]
[[Kategorie:Vortrag]]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 162: Zeile 160:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Beispiele für [http://www.gerald.huehner.org/ptuj/dpro.htm DSD-Projekte] und [http://www.gerald.huehner.org/ptuj/dsdmp.htm Thesenpapier zum Projekt-Thema] (Mündliche Prüfung) von Dr. Gerald Hühner  
   
*[http://www.hueber.de/wiki-99-stichwoerter/index.php/Projektunterricht Projektunterricht] auf dem wiki-99-stichwoerter
* [http://www.hueber.de/wiki-99-stichwoerter/index.php/Projektunterricht Projektunterricht] auf dem wiki-99-stichwoerter
* [http://www.pasch-net.de/mit/pkt/deindex.htm Projekte auf pasch-net]
* [http://www.pasch-net.de/mit/pkt/deindex.htm Projekte auf PASCH-net]
* [http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/ Projektleitfaden] der Seite: http://www0.eduhi.at: '''Methoden, Beispiele, Werkzeuge''' - "Eine Anleitung zur erfolgreichen Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten in Schule und Wirtschaft"  
* [http://www0.eduhi.at/projektleitfaden/ Projektleitfaden] der Seite: http://www0.eduhi.at: '''Methoden, Beispiele, Werkzeuge''' - "Eine Anleitung zur erfolgreichen Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten in Schule und Wirtschaft"  
*[http://hauptschule.bildung.hessen.de/pruefung/material/PP_Projektarbeit Präsentationen (PPT) zu verschiedenen Bereichen der Projektarbeit], Bildungsserver Hessen
*[http://hauptschule.bildung.hessen.de/pruefung/material/PP_Projektarbeit Präsentationen (PPT) zu verschiedenen Bereichen der Projektarbeit], Bildungsserver Hessen

Version vom 6. Februar 2016, 20:14 Uhr

Was ist ein Projekt?

Vorlage:Definition

Die Methode

Kurze Beschreibung der Methode
Projektarbeit ist das selbstständige Bearbeiten einer Aufgabe oder eines Problems durch eine Gruppe von der Planung über die Durchführung bis zur Präsentation des Ergebnisses. Projektarbeit ist eine Methode demokratischen und handlungsorientierten Lernens, bei der sich Lernende zur Bearbeitung einer Aufgabe oder eines Problems zusammenfinden, um in größtmöglicher Eigenverantwortung immer auch handelnd-lernend tätig zu sein.

Das Themenfeld, aus dem sich die Aufgabenstellung ergibt wird, sollte in der Regel von der Lerngruppe selbst ausgewählt werden. Denkbar ist auch, dass sich die Gruppe zu einem vorgeschlagenen Themenbereich freiwillig zusammen findet und selbstständig das Ziel der Arbeit formuliert, die notwendigen Arbeitsschritte plant und die Arbeit unter sich aufteilt. Am Ende steht ein Ergebnis, welches von der Gruppe selbst ausgewertet und der Gesamtgruppe bzw. der Öffentlichkeit präsentiert wird. Dieser Form des Lernens liegt ein neues, demokratisches Verständnis von Unterricht und den Rollen von Lernern (Schülern) und Lernberatern (Lehrern) zugrunde, welches im Zusammenhang mit einer grundsätzlich mitbestimmenden, partizipativen Handlungs- und Interessenorientierung zugleich der Forderung nach ganzheitlichen Lernerfahrungen Rechnung trägt. Sollte Projektarbeit bei vorgegeben Themen von außen an Gruppen herangetragen werden, so muss in einer Einstiegsphase in jedem Fall deren Partizipation an der Themenwahl und Planung des gesamten Prozesses gesichert werden, um den Sinn dieser auf Partizipation ausgerichteten Methode nicht zu unterlaufen.


http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/projekt/frameset_projekt.html

Wie läuft ein Projekt ab?

Jedes Projekt hat die unten aufgeführten Phasen, die immer in dieser Reihenfolge ablaufen sollen:

  1. Themenfindung
  2. Zielformulierung und Planung
  3. Arbeit am Projekt
  4. Projektpräsentation und Projektdokumentation
  5. Reflexion

Themenfindung:

  1. Mehrere Themen werden von den Schülern und dem Lehrer vorgeschlagen.
  2. Danach einigen sich die Gruppen auf ein Thema
  • Was ist mein Thema?
  • Welche Teilgebiete gibt es bei diesem Thema?
  • Was ist das Problem (genaue Problembeschreibung)

Zielformulierung und Planung:

Das anzustrebende Ergebnis soll festgelegt und als Ziel formuliert werden. Dann werden die nötigen Ressourcen und Verantwortlichkeiten für die einzelnen Teilbereiche festgelegt.

  • Welche einzelnen Themengebiete muss ich bearbeiten?
  • Wie muss ich vorgehen um dieses Themengebiet zu erarbeiten?
  • Welche Teilschritte muss ich genau durchführen?
  • Entwicklung eines Zeit- und Arbeitsplans

Arbeit am Projekt

  • Vorbereitungszeit:
  • Diese Zeit dient der Informationsbeschaffung, Besorgung der Arbeitsmaterialien, der Planung von Exkursionen , Diskussionen mit Fachleuten und ähnlichen Aktivitäten in- und außerhalb der Schule.
  • Teambesprechungen mit den LehrerInnen der beteiligten Unterrichtsgegenstände werden nötig.
  • Projektdurchführung/ Reflexion:
* Die geplanten Vorhaben werden von den SchülerInnen in unterschiedlichen Sozialformen möglichst selbstständig durchgeführt.
  • LehrerInnen sind Coaches, helfen, beraten und leiten die nötigen Reflexionsphasen, Arbeitsstand immer wieder mit dem Zeit- und

Arbeitsplan vergleichen


Projektpräsentation und Projektdokumentation:

  • Die einzelnen Schritte des Projektes werden dokumentiert. In der Prüfung werden alle Phasen (der Arbeitsverlauf / die Projektphasen) und das Ergebnis des Projekts präsentiert.
  • Die Schüler sollen während der Prüfung die Ergebnisse und ihre erworbenen Erfahrungen darstellen.
  • Sie sollen hier schon reflektieren:
  • Was hat gut geklappt?
  • Was kann am Ergebnis noch verbessert werden?
  • Was könnte am Vorgehen (Lösungsweg) das nächste Mal verbessert werden?

Reflexion

Neben der begleitenden (Zwischen-)Reflexion (im Protokoll) soll am Ende das Gesamtprojekt eingeschätzt werden.

Folgende Leitfragen wären möglich:

  • Wann haben wir was gemacht?
  • Welche Probleme traten auf?
  • Wie haben wir sie gelöst?
  • Was haben wir gelernt?
  • Was möchten wir das nächste Mal besser machen?
Hilfreiche Links

Links zum Thema Projekt/ Projektorientiertes Unterrichten

Zur Methode

  • Projektleitfaden: Methoden-Beispiele-Werkzeuge Eine Anleitung zur erfolgreichen Planung, Durchführung und Steuerung von Projekten in Schule und Wirtschaft
  • Projektunterricht in der Schule Projekte in der Schule, Hilfen für den Projektunterricht, Geschichte des Projektunterrichts, Projektorientierung
  • Linkliste von "schule.at" zum Projektunterricht
  • guter Überblick über die Unterschiede von: Projektunterricht, projektorientierter Unterricht und fachbezogenes Unterrichtsprojekt
  • abrufbare Broschüre (pdf) mit Tipps und Informationen zum Projektunterricht

Projekte im DaF-Unterricht

DaF-Projektthemen

Sammlung möglicher Projektthemen und Beispiele im DSD-Wiki
  • Folgende Seite im DSD-Wiki beschreibt mögliche DSD-Themen für die mündliche Prüfung, welche sich auch als Projektthema eignen:

-> dsd:Mögliche Themen für die mündliche DSD-C1-Prüfung

Weitere Themen

Auf dieser Seite aus Brasilien werden auch Schülerarbeiten zum Sprachdiplom vorgestellt. Natürlich beziehen sich die Themen auf das "alte" DSD.

Andere Projekte für Schüler

Projekt-Vorgaben

Material finden

Siehe auch

Weblinks


zw:Projektunterricht