W-Fragen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
K (Karl Kirst verschob die Seite CC BY-SA/W-Fragen nach W-Fragen, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: CC BY)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
“W-Fragen” dienen dazu, das Verstehen zu vertiefen, die Sprachproduktion zu unterstützen und kritisches Denken zu fördern
Häufige W-Fragen sind:
* Wer?  
* Wer?  
* Wie?  
* Wie?  
Zeile 6: Zeile 9:
* Wie oft?  
* Wie oft?  
* Wann?
* Wann?
=== Anwendungsbeispiele: ===
*Textanalyse:
Beim Lesen eines Textes können die Lernenden mithilfe der W-Fragen wichtige Informationen extrahieren.
Beispiel: Bei einem Zeitungsartikel könnten Fragen gestellt werden wie: “Wer ist beteiligt?”, “Was ist passiert?”, “Wo hat es sich ereignet?”, “Wann ist es geschehen?”, “Wie ist es passiert?” und "Warum ist es passiert?"1.
*Rollenspiele:
In Rollenspielen können die Schülerinnen und Schüler durch das Stellen von W-Fragen Dialoge entwickeln und die mündliche Kommunikation üben.
Beispiel: Bei einer Szene im Restaurant könnten Fragen wie “Was möchten Sie bestellen?”, “Wie möchten Sie Ihr Steak haben?” oder “Womit kann ich Ihnen helfen?” verwendet werden.
*Schreibübungen:
Beim Verfassen von Texten wie Berichten oder Erzählungen helfen die W-Fragen dabei, einen vollständigen und strukturierten Text zu erstellen.
Beispiel: Die Schüler könnten aufgefordert werden, einen Unfallbericht zu schreiben, indem sie alle relevanten W-Fragen beantworten.
*Projektarbeit:
Bei der Planung und Durchführung von Projekten können die W-Fragen dazu beitragen, die Ziele und Schritte des Projekts klar zu definieren.
Beispiel: Bei einem Projekt zum Thema “Umweltschutz” könnten Fragen wie “Warum ist Umweltschutz wichtig?”, “Wer kann zum Umweltschutz beitragen?” und “Wie können wir unseren Alltag umweltfreundlicher gestalten?” diskutiert werden.


[[Kategorie: DaF-Glossar]]
[[Kategorie: DaF-Glossar]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2024, 18:34 Uhr

“W-Fragen” dienen dazu, das Verstehen zu vertiefen, die Sprachproduktion zu unterstützen und kritisches Denken zu fördern

Häufige W-Fragen sind:

  • Wer?
  • Wie?
  • Wo?
  • Warum?
  • Wozu?
  • Wie oft?
  • Wann?

Anwendungsbeispiele:

  • Textanalyse:

Beim Lesen eines Textes können die Lernenden mithilfe der W-Fragen wichtige Informationen extrahieren. Beispiel: Bei einem Zeitungsartikel könnten Fragen gestellt werden wie: “Wer ist beteiligt?”, “Was ist passiert?”, “Wo hat es sich ereignet?”, “Wann ist es geschehen?”, “Wie ist es passiert?” und "Warum ist es passiert?"1.

  • Rollenspiele:

In Rollenspielen können die Schülerinnen und Schüler durch das Stellen von W-Fragen Dialoge entwickeln und die mündliche Kommunikation üben. Beispiel: Bei einer Szene im Restaurant könnten Fragen wie “Was möchten Sie bestellen?”, “Wie möchten Sie Ihr Steak haben?” oder “Womit kann ich Ihnen helfen?” verwendet werden.

  • Schreibübungen:

Beim Verfassen von Texten wie Berichten oder Erzählungen helfen die W-Fragen dabei, einen vollständigen und strukturierten Text zu erstellen. Beispiel: Die Schüler könnten aufgefordert werden, einen Unfallbericht zu schreiben, indem sie alle relevanten W-Fragen beantworten.

  • Projektarbeit:

Bei der Planung und Durchführung von Projekten können die W-Fragen dazu beitragen, die Ziele und Schritte des Projekts klar zu definieren. Beispiel: Bei einem Projekt zum Thema “Umweltschutz” könnten Fragen wie “Warum ist Umweltschutz wichtig?”, “Wer kann zum Umweltschutz beitragen?” und “Wie können wir unseren Alltag umweltfreundlicher gestalten?” diskutiert werden.