Zickzack-Dialog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
K (Unterrichtsideen)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzinfo|Idee|Methode}}
{{Kurzinfo|Methode}}
Ein '''Zickzack-Dialog''' ist eine Übungsform zur mündlichen Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Er eignet sich zum Einüben von Diskursroutinen, besonders solchen zur Verständnissicherung. Diese Übungsform regt auch sonst weniger aktive Schüler durch sanften Gruppendruck zur mündlichen Interaktion an.
Ein '''Zickzack-Dialog''' ist eine Übungsform zur mündlichen Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Er eignet sich zum Einüben von Diskursroutinen, besonders solchen zur Verständnissicherung. Diese Übungsform regt auch sonst weniger aktive Schüler durch sanften Gruppendruck zur mündlichen Interaktion an.


Zeile 13: Zeile 13:


* [[Kugellager]]
* [[Kugellager]]
* [https://wiki.zum.de/wiki/Gruppenpuzzle Gruppenpuzzle]
* [[Gruppenpuzzle]]


[[Kategorie:Deutsch als Fremdsprache]]
[[Kategorie:Sprachen]]
[[Kategorie:Methoden]]
[[Kategorie:Methoden]]
 
[[Kategorie:Unterrichtsideen]]
Diese Seite wurde übernommen aus dem [https://wiki.zum.de/wiki/Zickzack-Dialog ZUM-Wiki] und für DaF angepasst.

Version vom 9. April 2018, 15:14 Uhr

Vorlage:Kurzinfo Ein Zickzack-Dialog ist eine Übungsform zur mündlichen Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Er eignet sich zum Einüben von Diskursroutinen, besonders solchen zur Verständnissicherung. Diese Übungsform regt auch sonst weniger aktive Schüler durch sanften Gruppendruck zur mündlichen Interaktion an.

Nuvola apps edu miscellaneous.png   Unterrichtsidee
  • Die Klasse erhält als Aufgabe eine Dialogsituation zwischen zwei Personen. (Z. B. "Du bist umgezogen und stellst dich bei deinem Nachbarn vor.") Es ist sicherzustellen, dass die Situation von allen Teilnehmern verstanden wird.
  • Die Klasse wird in zwei gleichgroße Gruppen (A und B) aufgeteilt. Die Gruppenmitglieder sitzen oder stehen sich in zwei Reihen gegenüber.
  • Jede Gruppe übernimmt nun eine Rolle des Dialogs. (Im Beispiel: Gruppe A ist "du" und Gruppe B "dein Nachbar")
  • Der erste Schüler in Gruppe A (A1) beginnt den Dialog, der erste Schüler in Gruppe B (B1) reagiert auf die Äußerung von A1. Auf seine Äußerung reagiert wiederum A2, darauf B2 usw. Auf die Reaktion des letzten Schülers in Gruppe B reagiert wieder der erste in Gruppe A.
  • Die Lehrkraft achtet weniger auf die Korrektur sprachlicher Fehler als darauf, dass die Schüler nicht aus der Rolle fallen.

Siehe auch