Valenzgrammatik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
(kat)
(Darstellung überarbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Die '''Valenzgrammatik''' ist eine vom französischen Sprachwissenschaftler Lucien Tesnière ausgebaute grammatische Theorie. Valenz nennt man die Fähigkeit von Wörtern, auf Grund ihrer Semantik Beziehungen zu anderen Wörtern herzustellen.
== Die Valenzgrammatik ==
Die Valenzgrammatik ist eine vom französischen Sprachwissenschaftler Lucien Tesnière ausgebaute grammatische Theorie. Valenz nennt man die Fähigkeit von Wörtern, auf Grund ihrer Semantik Beziehungen zu anderen Wörtern herzustellen.


=== Leerstellen ===
=== Leerstellen ===
Zeile 13: Zeile 10:


Der Linguist liebt einfache Sätze
Der Linguist liebt einfache Sätze
 
<pre>
1. Ebene         liebt
1. Ebene         liebt


Zeile 19: Zeile 16:


3. Ebene         Der                      einfache
3. Ebene         Der                      einfache
 
</pre>
Quellenangabe: Ernst, Peter, 2011: Germanistische Sprachwissenschaft, Wien: UTB Basics, Seiten 140-149
Quellenangabe: Ernst, Peter, 2011: Germanistische Sprachwissenschaft, Wien: UTB Basics, Seiten 140-149



Version vom 29. Oktober 2014, 15:13 Uhr

Die Valenzgrammatik ist eine vom französischen Sprachwissenschaftler Lucien Tesnière ausgebaute grammatische Theorie. Valenz nennt man die Fähigkeit von Wörtern, auf Grund ihrer Semantik Beziehungen zu anderen Wörtern herzustellen.

Leerstellen

Das Verb steht in der Valenzgrammatik zentral. Die Rolle des Verbs im Satz kann nach der Valenzgrammatik mit einem Schauspiel verglichen werden: das finite Verb stellt fest, wie viele und welche Satzteile hinzukommen. Diese Satzteile werden Leerstellen genannt.

Aktanten

Die Satzteile, die eine Leerstelle besetzen, werden Aktanten genannt. Das Verb ist der Regens des Satzes und bestimmt, wie viele Aktanten hinzugefügt werden müssen. Es gibt ein-, zwei- und dreiwertige Verben. Das heißt, dass Verben entweder einen Aktant oder zwei und öfter auch drei Aktanten verlangen. Die Aktanten, die auf jeden Fall hinzugefügt werden müssen, um einen akzeptablen Satz zu bilden, werden obligatorische Aktanten genannt. Das finite Verb wartet verlangt zum Beispiel ein Subjekt: er wartet. Aktanten, die man sonst noch hinzufügen kann, aber nicht obligatorisch sind um einen akzeptablen Satz zu bilden, werden fakultative Aktanten genannt: er wartet auf mich. Die einzelnen Wörter im Satz kann man bei der Satzanalyse nach der Valenzgrammatik hierarchisch darstellen. Sie haben Abhängigkeitsverhältnisse:

Der Linguist liebt einfache Sätze

1.	Ebene				        liebt

2.	Ebene			     Linguist                         Sätze

3.	Ebene		        Der                       einfache

Quellenangabe: Ernst, Peter, 2011: Germanistische Sprachwissenschaft, Wien: UTB Basics, Seiten 140-149