Lernen durch Lehren: Unterschied zwischen den Versionen
(→Die fremdsprachendidaktische Komponente: Zitat) (Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
K (Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
LdL möchte die drei Komponenten vereinen: Die Schüler müssen a) die Inhalte kognitiv durchdringen, b) intensiv miteinander sprechen, um den anderen den Stoff zu vermitteln, und c) dadurch bestimmte Sprachstrukturen immer wieder anwenden. Diese drei Schritte greifen dabei ineinander, da sie im Rahmen der Lernmethode [[Iteration|iterativ]] und über [[Rückkopplung]]en gesteuert immer wieder von neuem vorgenommen werden müssen. | LdL möchte die drei Komponenten vereinen: Die Schüler müssen a) die Inhalte kognitiv durchdringen, b) intensiv miteinander sprechen, um den anderen den Stoff zu vermitteln, und c) dadurch bestimmte Sprachstrukturen immer wieder anwenden. Diese drei Schritte greifen dabei ineinander, da sie im Rahmen der Lernmethode [[Iteration|iterativ]] und über [[Rückkopplung]]en gesteuert immer wieder von neuem vorgenommen werden müssen. | ||
− | Inhaltlicher Aspekt: In der Lehrbuchphase stellen die Schüler die Inhalte des Lehrwerkes vor. Wenn die Lehrbuchphase abgeschlossen ist, liegt es in der Logik des Ansatzes, dass die Schüler selbst im Rahmen von Projekten neues Wissen erarbeiten und im Klassenverband weitergeben. In dieser Phase (11. Klasse bis Abitur) hängt die Motivation der Schüler stark von der Qualität der Inhalte ab. Die Schüler sollen spüren, dass sie bei deren Behandlung auf die Zukunft vorbereitet werden (Bedürfnis nach Sinn).<ref> | + | Inhaltlicher Aspekt: In der Lehrbuchphase stellen die Schüler die Inhalte des Lehrwerkes vor. Wenn die Lehrbuchphase abgeschlossen ist, liegt es in der Logik des Ansatzes, dass die Schüler selbst im Rahmen von Projekten neues Wissen erarbeiten und im Klassenverband weitergeben. In dieser Phase (11. Klasse bis Abitur) hängt die Motivation der Schüler stark von der Qualität der Inhalte ab. Die Schüler sollen spüren, dass sie bei deren Behandlung auf die Zukunft vorbereitet werden (Bedürfnis nach Sinn).<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Lernen_durch_Lehren#Die_fremdsprachendidaktische_Komponente; Stand: 11.05.2021, 10:30 Uhr</ref>|Zitat}} |
==Im Netz== | ==Im Netz== |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2021, 09:16 Uhr
Kernmerkmale der Methode
Wenn Schüler einen Lernstoffabschnitt selbständig erschließen und ihren Mitschülern vor- stellen, wenn sie ferner prüfen, ob die Informationen wirklich angekommen sind und wenn sie schließlich durch geeignete Übungen dafür sorgen, dass der Stoff verinnerlicht wird, dann entspricht dies idealtypisch der Methode Lernen durch Lehren (LdL).[1]