Grammatische Theorien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>WesterbeekS
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Grammatische Theorien == In diesem Wiki werden drei '''Grammatikmodelle''' vorgestellt. Anhand dieser Modelle sollen dann einige Satzanalysen durchgef…“)
 
(- Doppelung; Auf dieser Seite; Darstellung überarbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
== Grammatische Theorien ==
<!--== Grammatische Theorien ==--><!-- Der Titel steht ja schon hier oben. --!


In diesem Wiki werden drei '''Grammatikmodelle''' vorgestellt. Anhand dieser Modelle sollen dann einige [[Satzanalysen]] durchgeführt werden und der Frage nachgegangen werden, wie es mit der Anwendbarkeit dieser Modelle im [[Fremdsprachenunterricht]] bestellt ist.  
Auf dieser Wiki-Seite werden drei '''Grammatikmodelle''' vorgestellt. Anhand dieser Modelle sollen dann einige [[Satzanalysen]] durchgeführt werden und der Frage nachgegangen werden, wie es mit der Anwendbarkeit dieser Modelle im [[Fremdsprachenunterricht]] bestellt ist.  


In der [[Syntax]] begegnet man dem Satz als oberste Forschungseinheit und dem Begriff der [[Struktur]]. Struktur im Sinne einer „''regelmäßigen Ordnung''“. In der Syntax wird nach den Regeln gefragt, die erklären, wie [[sprachliche Zeichen]] in einer [[Sprache]] miteinander vorkommen, und sie fragt danach, wie sich diese Regeln beschreiben lassen. Es gibt verschiedene [[Theorien]] dafür, wie sich ein Satz betrachten und beschreiben lässt, genauso wie wenn man ein und dasselbe Zimmer einmal von der Tür aus und einmal vom gegenüber liegenden Fenster aus beschreibt. Die Beschreibungen sind unterschiedlich, doch handelt es sich um dasselbe Zimmer.  
In der [[Syntax]] begegnet man dem Satz als oberste Forschungseinheit und dem Begriff der [[Struktur]]. Struktur im Sinne einer „''regelmäßigen Ordnung''“. In der Syntax wird nach den Regeln gefragt, die erklären, wie [[sprachliche Zeichen]] in einer [[Sprache]] miteinander vorkommen, und sie fragt danach, wie sich diese Regeln beschreiben lassen. Es gibt verschiedene [[Theorien]] dafür, wie sich ein Satz betrachten und beschreiben lässt, genauso wie wenn man ein und dasselbe Zimmer einmal von der Tür aus und einmal vom gegenüber liegenden Fenster aus beschreibt. Die Beschreibungen sind unterschiedlich, doch handelt es sich um dasselbe Zimmer.  
Bei den verschiedenen [[Grammatiktheorien]] handelt es sich um unterschiedliche Sichtweisen auf ein und denselben Gegenstand (der [[Satz]]). Möchte man den Satz als Ganzes in seiner linearen Abfolge sehen oder nur Abhängigkeiten einzelner Teile/[[Satzglieder]]/[[Konstituenten]] aufzeigen? Oder ist das [[Verb]] Dreh- und Angelpunkt eines Satzes, von dem alles abhängt?  
 
Je nachdem, welchen Standpunkt ausgewählt und welches Ziel mit der Beschreibung verfolgt wird, wird ein [[Modell]] benutzt, das diese Ziele/Standpunkte am besten abbilden und beschreiben kann.  
Bei den verschiedenen [[Grammatiktheorien]] handelt es sich um unterschiedliche Sichtweisen auf ein und denselben Gegenstand (den [[Satz]]). Möchte man den Satz als Ganzes in seiner linearen Abfolge sehen oder nur Abhängigkeiten einzelner Teile/[[Satzglieder]]/[[Konstituenten]] aufzeigen? Oder ist das [[Verb]] Dreh- und Angelpunkt eines Satzes, von dem alles abhängt?  
 
Je nachdem, welcher Standpunkt ausgewählt und welches Ziel mit der Beschreibung verfolgt wird, wird ein [[Modell]] benutzt, das diese Ziele/Standpunkte am besten abbilden und beschreiben kann.  


== Grammatische Theorien im Fremdsprachenunterricht ==
== Grammatische Theorien im Fremdsprachenunterricht ==
Zeile 11: Zeile 13:
Es werden jetzt drei Modelle zur [[deutschen Grammatik]] vorgestellt. Folgende drei Sätze werden anhand dieser Modelle analysiert und beschrieben:
Es werden jetzt drei Modelle zur [[deutschen Grammatik]] vorgestellt. Folgende drei Sätze werden anhand dieser Modelle analysiert und beschrieben:


1. Ich lache.
# Ich lache.
2. Du schreibst einen Brief.
# Du schreibst einen Brief.
3. Sie gibt ihm das Buch.
# Sie gibt ihm das Buch.
 
Das erste Modell ([[Valenz-/Dependenzgrammatik – Lucien Tesnière]]) stellt das Verb in den Mittelpunkt der Betrachtung und fragt danach, welche „''[[Ergänzungen]]''“ in diesem Satz zum Verb gehören, welche obligatorisch dabei sind und welche weggestrichen werden könnten, ohne dass der Satz ungrammatisch wird.  


Das erste Modell ([[Valenz-/Dependenzgrammatik – Lucien Tesnière]]) stellt das Verb im Mittelpunkt der Betrachtung und fragt danach, welche „''[[Ergänzungen]]''“ in diesem Satz zum Verb gehören, welche obligatorisch dabei sind und welche weggestrichen werden könnten, ohne dass der Satz ungrammatisch wird.
Satz 1 hat eine Ergänzung: ich, d.h., das Verb ist „''einwertig''“. Die [[Wertigkeit]] eines Verbs wird also danach bestimmt, wie viele Ergänzungen ein Verb in einem Satz haben muss. Satz 2 ist „''zweiwertig''“, hat nämlich zwei Ergänzungen: du und einen Brief. Satz 3 ist „''dreiwertig''“, hat hier drei Ergänzungen: sie, ihm, das Buch.  
Satz 1 hat eine Ergänzung: ich, d.h., das Verb ist „''einwertig''“. Die [[Wertigkeit]] eines Verbs wird also danach bestimmt, wie viele Ergänzungen ein Verb in einem Satz haben muss. Satz 2 ist „''zweiwertig''“, hat nämlich zwei Ergänzungen: du und einen Brief. Satz 3 ist „''dreiwertig''“, hat hier drei Ergänzungen: sie, ihm, das Buch.  
Dieses Grammatikmodell eignet sich im DaF-Unterricht ganz ausgezeichnet, da bei einigen Wörtern/Verben die Ergänzungen schon festgelegt worden sind, also wenn es nur wenige Alternativen gibt: glauben an, warten auf, verliebt sein in + [[Kasus]].  
Dieses Grammatikmodell eignet sich im DaF-Unterricht ganz ausgezeichnet, da bei einigen Wörtern/Verben die Ergänzungen schon festgelegt worden sind, also wenn es nur wenige Alternativen gibt: glauben an, warten auf, verliebt sein in + [[Kasus]].  


Das zweite Modell ([[die Generative Grammatik/Konstituentengrammatik – Noam Chomsky]]) hält den Satz als Ganzes für den Ausgangspunkt der Analyse. Ein Satz besteht aus zwei Phrasen, Teilen (im Rahmen dieses Modells: Konstituenten, die auf einer Ebene stehen. In welchem Netzwerk sind die einzelnen Konstituenten miteinander verbunden?
Das zweite Modell ([[die Generative Grammatik/Konstituentengrammatik – Noam Chomsky]]) hält den Satz als Ganzes für den Ausgangspunkt der Analyse. Ein Satz besteht aus zwei Phrasen, Teilen (im Rahmen dieses Modells: Konstituenten, die auf einer Ebene stehen. In welchem Netzwerk sind die einzelnen Konstituenten miteinander verbunden?
Der Aufwand dieses Modell ist sehr groß und im Fremdsprachenunterricht dient den allgemeinen Verlauf einer Unterrichtsstunde meistens nicht nur der [[Grammatik]]. Dieses Modell ist in allen Fällen gut geeignet um die [[Doppeldeutigkeit]] von Sätzen zu beschreiben und darauf folgend die Abhängigkeiten von Konstituenten voneinander zu veranschaulichen.  
 
Es gibt auch schwierigere Sätze, die sogenannten „''doppeldeutigen''“ Sätze: „''Der Herr grüßt die Dame mit dem Hut''“. „''Der Herr grüßt die Dame | mit dem Hut''“. Diese kommen im Fremdsprachenunterricht aber kaum vor und deswegen wird im Sinne des Umfangs dieses Wikis darauf verzichtet.  
Der Aufwand dieses Modell ist sehr groß und im Fremdsprachenunterricht dient den allgemeinen Verlauf einer Unterrichtsstunde meistens nicht nur der [[Grammatik]]. Dieses Modell ist in allen Fällen gut geeignet, um die [[Doppeldeutigkeit]] von Sätzen zu beschreiben und darauf folgend die Abhängigkeiten von Konstituenten voneinander zu veranschaulichen.  
 
Es gibt auch schwierigere Sätze, die sogenannten „''doppeldeutigen''“ Sätze: „''Der Herr grüßt die Dame mit dem Hut''“. „''Der Herr grüßt die Dame | mit dem Hut''“. Diese kommen im Fremdsprachenunterricht aber kaum vor und deswegen wird im Sinne des Umfangs dieses Wiki-Projekts darauf verzichtet.  


'''Beispiele einer Konstituentenanalyse Satz 1 – 2 – 3'''
'''Beispiele einer Konstituentenanalyse Satz 1 – 2 – 3'''


 
<poem>
S1
S1
NP PRON  
NP PRON  
Zeile 39: Zeile 45:
VP V NPdat PRON NPakk ART N
VP V NPdat PRON NPakk ART N
Sie gibt ihm das Buch
Sie gibt ihm das Buch
</poem>


Das dritte Modell ([[die Traditionelle Grammatik – Peter Eisenberg, Hermann Gelhaus, Helmut Henne, Horst Sitta und Hans Wellmann]]) beschreibt die lineare Abfolge im Satz und beschreibt „''[[Satzglieder]]''“. Es geht von einzelnen Aussagen aus und untersucht sie auf ihre '''Beschaffenheit''' ([[Kasus]], [[Numerus]], [[Genus]]) und ihre Stellung im Satz. Kurzum: Aufbau und Beziehung der Sätze.


Das dritte Modell ([[die Traditionelle Grammatik – Peter Eisenberg, Hermann Gelhaus, Helmut Henne, Horst Sitta und Hans Wellmann]]) beschreibt die lineare Abfolge im Satz und beschreibt „''[[Satzglieder]]''“. Es geht von einzelnen Aussagen aus und untersucht sie auf ihre '''Beschaffenheit''' ([[Kasus]], [[Numerus]], [[Genus]]) und ihre Stellung im Satz. Kurzum: Aufbau und Beziehung der Sätze.
:Satz 1: Ich ([[Subjekt]]), lache ([[Prädikat]])
Satz 1: Ich ([[Subjekt]]), lache ([[Prädikat]])
:Satz 2: Du (Subjekt), schreibst (Prädikat), einen Brief ([[Akkusativobjekt]])
Satz 2: Du (Subjekt), schreibst (Prädikat), einen Brief ([[Akkusativobjekt]])
:Satz 3: Sie (Subjekt), gibt (Prädikat), ihm ([[Dativobjekt]]), das Buch (Akkusativobjekt)
Satz 3: Sie (Subjekt), gibt (Prädikat), ihm ([[Dativobjekt]]), das Buch (Akkusativobjekt)
Dieses Modell kennen die meisten Schüler schon (aus der [[Muttersprache]]). Daher fühlen sie sich wahrscheinlich sicherer, wenn sie neue grammatische Strukturen anhand dieses Modells in der [[Fremdsprache]] hinzulernen
Dieses Modell kennen die meisten Schüler schon (aus der [[Muttersprache]]). Daher fühlen sie sich wahrscheinlich sicherer, wenn sie neue grammatische Strukturen anhand dieses Modells in der [[Fremdsprache]] hinzulernen


== Bibliographie ==
== Bibliographie ==


Ernst, P. (2011). Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. S.122 ff.
* Ernst, P. (2011). Germanistische Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft des Deutschen. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG. S.122 ff.
Hufeisen, B. & Neuner, G. (1999). Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Kassel: Langenscheidt. S.7 ff. & S.54 ff.
* Hufeisen, B. & Neuner, G. (1999). Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Kassel: Langenscheidt. S.7 ff. & S.54 ff.
 
 
 
[[Kategorie:Deutsch als Fremdsprache]]
[[Kategorie:Grammatik]]

Version vom 13. Oktober 2014, 16:51 Uhr