Diese Seite beschäftigt sich mit dem Einsatz von Videos im DaF-Unterricht. Hier können passende Filme und Unterrichtsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auf die besonderen Möglichkeiten des ZUM-Wikis eingegangen.
Eine gute Zusammenstellung von Literatur und Materialien zu diesem Thema findet man auf der Seite von Manfred Huth: Video im DaF-Unterricht
Daneben ist die Fernstudieneinheit 13 von Marie-Luise Brandi zu nennen: "Video im Unterricht" (Berlin / München: Langenscheidt 1996.) ISBN 3-468-49664-8.
Möglichkeiten des ZUM-Wikis
Das ZUM-Wiki kann mit der Erweiterung EmbedVideo Videos, z.B. von YouTube einbinden.
Zur Hinterfragung der immer noch weit verbreiteten rassistischen Bezeichnung "Neger" für Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe als gemeinhin in Europa üblich, könnte man z.B. der Auflistung "Türken, Polen und Neger" eine Liste "Mosambikaner, Angolaner und Bleichgesichter" gegenüberstellen. Aufschlussreich wird auch eine Sammlung von anderen "volkstümlichen" Begriffen für "Neger" bzw. für "Bleichgesichter" sein sowie die Problematisierung der Verknüpfung von Tätigkeiten mit der Farbe schwarz als negative Zuordnung. "Schwarzfahrer" (im Film übrigens der weiße Motorradfahrer!), "schwarz arbeiten", "Wer fürchtet sich vorm Schwarzen Mann?!"
2. Sensibilisierung gegen rassistische Verallgemeinerungen und Scheinargumente
"Wer von unseren Steuern profitiert." "Die arbeiten alle schwarz.." "Kein Wunder, dass die da alle Aids haben." Nach Sammlung von ähnlichen weit verbreiteten Plattitüden im gelenkten Klassengespräch diese Allgemeinplätze analysieren und anhand von realen Daten widerlegen.
3. Verhaltensänderung
Die Straßenbahnszene lässt sich gut in einem Rollenspiel in alternativen Versionen nachspielen. Dabei kann vor allem die typische Passivität der "unbeteiligten" Fahrgäste bei Konflikten durchbrochen und in Richtung einer Verhaltensänderung a la "Ich greife ein bei rassistischen Übergriffen" gearbeitet werden. - Es lohnt sich auch die Bestellung des Verleihkataloges, der mehr als 100 Videos zu den verschiedensten Themen umfasst. - Unterrichtsvorschläge sind in der Zeitschrift: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch, 3/1995
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM Deutsch Lernen. Durch die Nutzung von ZUM Deutsch Lernen erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.