Filme und Videos im DaF-Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
deutsch-lernen>Ralfbudapest |
deutsch-lernen>Ralfbudapest Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Seite beschäftigt sich mit | Diese Seite beschäftigt sich mit dem Einsatz von Videos im DaF-Unterricht. Hier können passende Filme und Unterrichtsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auf die besonderen Möglichkeiten des ZUM-Wikis eingegangen. | ||
== Überblick: Videos im DaF-Unterricht == | == Überblick: Videos im DaF-Unterricht == | ||
Eine gute Zusammenstellung von Literatur und Materialien zu diesem Thema findet man auf der Seite von Manfred Huth: [http://www.manfred-huth.de/fbr/lit/video.html Video im DaF-Unterricht] | |||
Daneben ist die Fernstudieneinheit 13 von Marie-Luise Brandi zu nennen: "Video im Unterricht" (Berlin / München: Langenscheidt 1996.) ISBN 3-468-49664-8. | |||
Version vom 28. März 2008, 19:15 Uhr
Diese Seite beschäftigt sich mit dem Einsatz von Videos im DaF-Unterricht. Hier können passende Filme und Unterrichtsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auf die besonderen Möglichkeiten des ZUM-Wikis eingegangen.
Überblick: Videos im DaF-Unterricht
Eine gute Zusammenstellung von Literatur und Materialien zu diesem Thema findet man auf der Seite von Manfred Huth: Video im DaF-Unterricht
Daneben ist die Fernstudieneinheit 13 von Marie-Luise Brandi zu nennen: "Video im Unterricht" (Berlin / München: Langenscheidt 1996.) ISBN 3-468-49664-8.
Möglichkeiten des ZUM-Wikis
Das ZUM-Wiki kann mit der Erweiterung EmbedVideo Videos, z.B. von YouTube einbinden.
- Weitere Informationen: Hilfe:EmbedVideo
Zu diesen Videos kann man Multiple-Choice Aufgaben zum Hörverstehen erstellen. Dafür eignet sich das Quiz-Tool.
- Weitere Informationen: Hilfe:Quiz und Quiz-Tool in DaF und DaZ
Unterrichtsvorschläge
Schwarzfahrer (1992)
- ist ein Kurzfilm von Pepe Danquart aus dem Jahr 1992
- wurde 1994 mit dem Oscar für den besten Kurzfilm ausgezeichnet
http://www.youtube.com/watch?v=swJ0zhVJ8DU
1. Sprachsensibilisierung
2. Sensibilisierung gegen rassistische Verallgemeinerungen und Scheinargumente
3. Verhaltensänderung
|