Schreibfertigkeit B1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM Deutsch Lernen
deutsch-lernen>AI
deutsch-lernen>AI
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


== Zur Prüfung ==
== Zur Prüfung ==
Allgemein siehe hierzu den Artikel [[Zertifikat Deutsch]]


=== Zum Teil Schreiben ===
=== allgemein ===
 
siehe hierzu den Artikel [[Zertifikat Deutsch]]
 
=== Schreiben und GER ===
Da das Zertifikat Deutsch lange vor dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entstanden ist, kann der (auch) der Prüfungsteil ''Schreiben'' nur bedingt auf den GER bezogen werden. Es kommt noch dazu, dass der GER im Bereich ''Schreiben'' über weniger Skalen verfügt, als im Bereich des Sprechens. Es sind dies die Skalen (die Zahlen hinter der Bezeichnung sind die Seitenangabe der deutschen und englischen Ausgabe des GER):
Da das Zertifikat Deutsch lange vor dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entstanden ist, kann der (auch) der Prüfungsteil ''Schreiben'' nur bedingt auf den GER bezogen werden. Es kommt noch dazu, dass der GER im Bereich ''Schreiben'' über weniger Skalen verfügt, als im Bereich des Sprechens. Es sind dies die Skalen (die Zahlen hinter der Bezeichnung sind die Seitenangabe der deutschen und englischen Ausgabe des GER):
*Schriftliche Produktion allgemein (67)(overall written production, 61)
*Schriftliche Produktion allgemein (67)(overall written production, 61)
Zeile 22: Zeile 25:
*Notizen, Mitteilungen und Formulare (87) (notes, messages and forms, 84)  
*Notizen, Mitteilungen und Formulare (87) (notes, messages and forms, 84)  
Fast alle Skalen (mit der Ausnahme der zuletzt genannten) können auf Textproduktion bezogen werden. Es ist für die Lerner also zentral zu wissen, was ein Text ist und wie man einen Text erzeugt. Weiterhin spielt der Bereich der Interaktion eine zentrale Rolle. Da das ZD in den 70iger Jahren entstanden ist, bezog sich die interaktive Textproduktion auf Briefe. Die Lerner sollen anhand von 4 Leitpunkten eine Antwort auf einen Brief schreiben.
Fast alle Skalen (mit der Ausnahme der zuletzt genannten) können auf Textproduktion bezogen werden. Es ist für die Lerner also zentral zu wissen, was ein Text ist und wie man einen Text erzeugt. Weiterhin spielt der Bereich der Interaktion eine zentrale Rolle. Da das ZD in den 70iger Jahren entstanden ist, bezog sich die interaktive Textproduktion auf Briefe. Die Lerner sollen anhand von 4 Leitpunkten eine Antwort auf einen Brief schreiben.
=== Bewertung ===
Alle Teile der ZD werden nach 3 Kriterien bewertet: Ausdrucksfähigkeit, Aufgabenbewältigung und formale Richtigkeit. Nur für die mündliche Prüfung kommt dazu noch das Kriterium Aussprache. Für die schriftliche Prüfung bedeutet eine Bewertung nach diesen Kriterien:
*Ausdrucksfähigkeit ist in erster Linie der benutzte Wortschatz, aber auch die Verknüpfung der einzelnen Textelemente zu einem Text wird hier berücksichtigt.
*Aufgabenbewältigung bedeutet, dass jeder der vier Leitpunkte im Umfang von etwa 2 bis 3 Sätzen behandelt wurde.
*formale Richtigkeit ist eine Bewertung, die sich nach den Fehlern orientiert.


== Übungsmaterial ==
== Übungsmaterial ==

Version vom 12. März 2009, 07:11 Uhr

Schreibfertigkeit B1 (Zertifikat Deutsch)

Niveau

Gemeinsamer Referenzrahmen Globalskala: Selbständige Sprachverwendung B1 + B2
B1 Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Schreiben

B1 Ich kann über Themen, die mir vertraut sind oder mich persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben. Ich kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten.
Quelle: Goethe-Institut Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
www.goethe.de/referenzrahmen

Zur Prüfung

allgemein

siehe hierzu den Artikel Zertifikat Deutsch

Schreiben und GER

Da das Zertifikat Deutsch lange vor dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) entstanden ist, kann der (auch) der Prüfungsteil Schreiben nur bedingt auf den GER bezogen werden. Es kommt noch dazu, dass der GER im Bereich Schreiben über weniger Skalen verfügt, als im Bereich des Sprechens. Es sind dies die Skalen (die Zahlen hinter der Bezeichnung sind die Seitenangabe der deutschen und englischen Ausgabe des GER):

  • Schriftliche Produktion allgemein (67)(overall written production, 61)
  • Kreatives Schreiben (67/68) ((creative writing, 62)
  • Berichte und Aufsätze schreiben (68) (Reports and Essays, 62)
  • schriftliche Interaktion: allg. (86) (overall written interaction, 83)
  • Korrespondenz (86) (Correspondence, 83)
  • Notizen, Mitteilungen und Formulare (87) (notes, messages and forms, 84)

Fast alle Skalen (mit der Ausnahme der zuletzt genannten) können auf Textproduktion bezogen werden. Es ist für die Lerner also zentral zu wissen, was ein Text ist und wie man einen Text erzeugt. Weiterhin spielt der Bereich der Interaktion eine zentrale Rolle. Da das ZD in den 70iger Jahren entstanden ist, bezog sich die interaktive Textproduktion auf Briefe. Die Lerner sollen anhand von 4 Leitpunkten eine Antwort auf einen Brief schreiben.

Bewertung

Alle Teile der ZD werden nach 3 Kriterien bewertet: Ausdrucksfähigkeit, Aufgabenbewältigung und formale Richtigkeit. Nur für die mündliche Prüfung kommt dazu noch das Kriterium Aussprache. Für die schriftliche Prüfung bedeutet eine Bewertung nach diesen Kriterien:

  • Ausdrucksfähigkeit ist in erster Linie der benutzte Wortschatz, aber auch die Verknüpfung der einzelnen Textelemente zu einem Text wird hier berücksichtigt.
  • Aufgabenbewältigung bedeutet, dass jeder der vier Leitpunkte im Umfang von etwa 2 bis 3 Sätzen behandelt wurde.
  • formale Richtigkeit ist eine Bewertung, die sich nach den Fehlern orientiert.


Übungsmaterial

Weblinks

Siehe auch