Pronomen

Aus ZUM Deutsch Lernen
Version vom 15. Mai 2024, 16:17 Uhr von Karl Kirst (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Pronomen stehen stellvertretend für ein Nomen und werden deshalb traditionell auch Fürwörter genannt.

Sie sind deklinierbar und verweisen stets auf etwas. Bedeutsam sind vor allem diese vier Formen:

Übersicht

Merke
PersonalpronomenSie können anstelle eines Nomen stehen. Früher hießen sie persönliche Fürwörter. Hierzu zählen folgende Wörter:
  • ich, mich, mir, meiner
  • wir, uns, unser,
  • du, dich, dir, deiner
  • ihr, euch, euer,
  • er, sei es, ihn, seiner,
  • sie , ihnen, ihrer
PossesivpronomenAuch sie können ein Nomen ersetzen und du kennst sie bereits unter dem Namen besitzanzeigende Fürwörter.
  • mein, unser,
  • dein, euer,
  • sein, ihr
DemonstrativpronomenDieses Pronomen kennst du unter dem Namen hinweisendes Fürwort.
  • dieser,
  • dieses, diesem,
  • den, deren, das
Relativpronomen

Dieses Pronomen bezieht sich auf ein Nomen aus dem vorangegangenen Satz.

Personalpronomen

In der deutschen Sprache gibt es die Personalpronomen:

  • ich, du, er / es / sie // wir, ihr, sie
→ Personalpronomen

Reflexivpronomen

...

Possessivpronomen

(besitzanzeigende Wörter)

  • stehen in der Regel vor dem Substantiv (Nomen) und werden dann Begleiter genannt.
  • können gebeugt (dekliniert) werden
  • geben eine Zugehörigkeit oder einen Besitz an.
→ Possessivpronomen

Indefinitpronomen

Interaktive Übungen - Indefinitpronomen


Fragepronomen

Relativpronomen

→ Relativpronomen

Pronomen unterscheiden

Interaktive Übungen - Pronomen unterscheiden