Kreatives Schreiben

Aus ZUM Deutsch Lernen
Version vom 14. Mai 2024, 19:41 Uhr von Ralf Klötzke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Bereich DaF (Deutsch als Fremdsprache) und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) werden die Lernenden dazu ermutigt, eigene Texte zu verfassen, die über die reine Informationsvermittlung hinausgehen. Eines der Hauptziele ist die Förderung der Sprachkompetenz, sowie die Gewinnung eines tieferen Verständnisses für die Strukturen und Nuancen der deutschen Sprache. Es fördert die Kreativität, regt die Fantasie an und ermöglicht es den Lernenden, persönlic…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Im Bereich DaF (Deutsch als Fremdsprache) und DaZ (Deutsch als Zweitsprache) werden die Lernenden dazu ermutigt, eigene Texte zu verfassen, die über die reine Informationsvermittlung hinausgehen. Eines der Hauptziele ist die Förderung der Sprachkompetenz, sowie die Gewinnung eines tieferen Verständnisses für die Strukturen und Nuancen der deutschen Sprache. Es fördert die Kreativität, regt die Fantasie an und ermöglicht es den Lernenden, persönliche und kulturelle Erfahrungen in der neuen Sprache zu verarbeiten und auszudrücken. Es kann im DaF/DaZ-Unterricht verschiedene Formen annehmen, wie das Schreiben von Tagebucheinträgen, Geschichten, Gedichten oder Theaterstücken und es bietet einen Raum für Fantasie, Selbsterkenntnis und kulturellen Austausch.

  • Das Schreiben in der Fremdsprache erfolgt vor dem Hintergrund der in der Muttersprache entwickelten Kompetenzen.
  • Diese Kompetenzen werden beim Schreiben in der Fremdsprache häufig durch sprachliche Defizite überwuchert. Sie müssen als Hilfe beim Schreiben in der Fremdsprache bewusst aktiviert werden.
  • Beim Schreiben in der Fremdsprache besteht eine Diskrepanz zwischen dem Mitteilungsbedürfnis und dem Ausdrucksvermögen.
  • Auch beim Schreiben in der Fremdsprache sollten die lernenden Leser orientiert schreiben, das heißt sich ganz konkret einen effektiven Leser vorstellen.
  • Jeder Schreiber ist sein erster kritischer Leser Sechster beim Schreiben bestimmter Texte gibt es manchmal Interferenzen mit Kultur geprägten Schreibtraditionen.
  • So wie es verschiedene Lerntypen gibt, so gibt es auch verschiedene Schreibtypen.
  • Jeder Schüler jede Schülerin muss beim Schreiben individuelle Lösungswege finden.
  • Um den fremdsprachlichen Schreibprozess zu optimieren können im Unterricht Teilfertigkeiten isoliert gezielt und geübt werden.
  • Überprüfen, überarbeiten, verwerfen und neu entwerfen sind konstituierende Merkmale des Schreibprozesses

Ziele des kreativen Schreibens im Fremdsprachenunterricht Deutsch

  1. kreatives Freies Schreiben kann ein Gegengewicht bilden zu einem auf Normen ausgerichteten Schreibunterricht
  2. kreatives Schreiben erlaubt den Deutschlernenden von Anfang an geschlossene aussagekräftige Texte zu schreiben, dabei fließt viel von den eigenen Wünschen, Vorstellungen, Lebensgeschichten usw. ein
  3. kreatives Schreiben bietet die Chance sich der eigenen kulturellen Wurzeln bewusst zu werden und sich mit Fremdsein auseinanderzusetzen zum Beispiel beim Schreiben auf der Folie fremdsprachiger Texte und Gedichte
  4. kreatives Schreiben hilft auch schreib ungewohnten Schülerinnen und Schüler schreib Hemmungen zu überwinden denn kreatives Schreiben findet in einer angstfreien Atmosphäre statt
  5. kreatives Schreiben erlaubt das spielerische Erproben der bereits erworbenen fremdsprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten in Wortschatz, Grammatik und Ausdruck
  6. die beim kreativen Schreiben entstandenen Texte laden zum Lesen diskutieren, zur Reflexion und zum Schreiben weiterer Texte ein
  7. kreatives Schreiben bedarf motivierender Schreibanlass-Ideen und Verfahren