Kollaboratives Schreiben

Aus ZUM Deutsch Lernen

Kollaboratives Schreiben bezeichnet den Prozess, bei dem mehrere Personen gemeinsam und oft gleichzeitig an einem Text arbeiten. Dies kann synchron (in Echtzeit) oder asynchron (zu unterschiedlichen Zeiten) erfolgen. Die Beteiligten können dabei unterschiedliche Rollen und Aufgaben übernehmen, wie das Verfassen, Bearbeiten, Kommentieren oder Lektorieren des Textes.

Vorteile:

  • Ideenreichtum: Durch die Zusammenführung verschiedener Perspektiven und Kenntnisse entstehen oft kreativere und umfassendere Texte.
  • Lerneffekt: Teilnehmer können voneinander lernen und ihre Fähigkeiten im Bereich Schreiben und Kommunikation verbessern.
  • Motivation: Die Gruppendynamik kann die Motivation der Einzelnen steigern.
  • Effizienz: Arbeitsteilung kann zu einer schnelleren Fertigstellung des Textes führen.

Nachteile:

  • Koordination: Die Abstimmung zwischen den Beteiligten kann herausfordernd sein und Zeit kosten.
  • Konfliktpotenzial: Unterschiedliche Meinungen und Arbeitsstile können zu Konflikten führen.
  • Uneinheitlichkeit: Ohne klare Strukturierung kann der Text inkonsistent wirken.

Beispiele:

  • Wikipedia: Hier schreiben Freiwillige gemeinsam an Artikeln und verbessern diese kontinuierlich.
  • Google Docs: Ermöglicht es mehreren Nutzern, gleichzeitig an einem Dokument zu arbeiten und Änderungen in Echtzeit zu sehen.
  • Etherpad: Ein Online-Editor, der kollaboratives Schreiben in einfachster Form unterstützt.

Didaktische Tipps:

  1. Klare Ziele setzen: Vor Beginn des Schreibprozesses sollten die Ziele und der Zweck des Textes klar definiert werden.
  2. Rollen verteilen: Eine klare Rollenverteilung kann helfen, die Effizienz zu steigern und Konflikte zu vermeiden.
  3. Regeln aufstellen: Vereinbaren Sie Regeln für die Zusammenarbeit und den Umgang mit Änderungen.
  4. Feedback-Kultur fördern: Konstruktives Feedback sollte ermutigt und als Teil des Lernprozesses angesehen werden4.

Digitale Medien:

Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten für kollaboratives Schreiben: Online-Textverarbeitungsprogramme wie Google Docs oder Microsoft Office Online ermöglichen die Bearbeitung von Texten in Echtzeit. Wikis bieten eine Plattform für die gemeinsame Texterstellung und -revision. Spezialisierte Software wie Etherpad oder Board unterstützen den kollaborativen Schreibprozess durch einfache Bedienbarkeit

Einsatz im Unterricht

ZUMpad

ZUMpad / Etherpad ist ein Werkzeug zum gemeinsamen Erstellen von Texten im Netz. Mehrere AutorInnen können gleichzeitig (oder zeitversetzt) am selben Text arbeiten. Die Änderungen von allen Mitwirkenden sieht man (fast) ohne Zeitverzögerung am eigenen Bildschirm.


Anleitung: Etherpad (ZUMPad) erstellen und teilen

https://ivi-education.de/embed/4126


Meta-Ebene der Koordination

  • Chatfunktion des Etherpads

GoogleDocs